Datenschutzrichtlinie
Letzte Aktualisierung: 13. August 2025
Inhaltsverzeichnis
- Datenschutz auf einen Blick
- Informationen zum Verantwortlichen
- Hosting und Content Delivery Network (CDN)
- Allgemeine Hinweise zu Rechtsgrundlagen
- Übermittlungen in Drittländer und EU-US-DPF
- Empfänger personenbezogener Daten
- Ihre Rechte
- Aufbewahrungszeitraum
- SSL/TLS-Verschlüsselung
- Auf dieser Website erfasste Daten
- Webanalyse (selbst gehostet)
- Plugins und Inhalte von Drittanbietern
- Auftragsverarbeitungsvertrag
- Änderungen dieser Richtlinie
- Kontaktinformationen
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Informationen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber, die RIAS Berlin Kommission. Wie erfassen wir Ihre Daten? Einige Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, beispielsweise indem Sie uns eine E-Mail senden. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website erhoben (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Zugriffszeit, IP-Adresse – soweit möglich gekürzt oder anonymisiert). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur statistischen Auswertung der Nutzung verwendet werden. Sofern die Website zur Anbahnung vertraglicher Anfragen genutzt wird, können die übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung dieser Anfragen verarbeitet werden.Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht primär mit einem selbstgehosteten, unabhängigen Analysetool ohne Weitergabe an Dritte. Siehe „Web Analytics (selbst gehostet)“ für Details.2. Informationen zum Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: RIAS Berlin Kommission Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin DeutschlandTelefon: +49-(0)30-8503-6981 E-Mail: info@riasberlin.org Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.3. Hosting und Content Delivery Network (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert. Dazu gehören beispielsweise IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Seitenaufrufe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber potenziellen und bestehenden Anfragenden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung abgefragt wird, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Verwendeter Hosting-Anbieter: HOSTINGER Operations, UAB, Švitrigailos g. 34, 03230 Vilnius, Litauen.Content Delivery Network (CDN) – Hostinger
Zur Optimierung der Auslieferung und Verkürzung der Ladezeiten nutzen wir ein Content Delivery Network (CDN) unseres Hostinganbieters. Die Auslieferung der Inhalte erfolgt über verteilte Serverstandorte, was technisch eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die jeweiligen CDN-Knoten erfordert. Der Einsatz des CDN erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Notiz: Mit unserem Hosting-Anbieter haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) abgeschlossen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO.
4. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Sofern Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in Drittlandübermittlungen erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, basiert sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Eine Verarbeitung kann auch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die konkret genutzten Rechtsgrundlagen werden in den jeweiligen Abschnitten dieser Richtlinie benannt.5. Übermittlungen in Drittländer und EU-US-Datenschutzrahmen (DPF)
Wir nutzen möglicherweise Tools von Unternehmen aus Ländern, die kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der EU bieten, sowie US-Dienste, deren Anbieter möglicherweise nicht nach dem EU-US-Datenschutzabkommen (DPF) zertifiziert sind. Sind solche Tools aktiv, können personenbezogene Daten in diese Länder übermittelt und dort verarbeitet werden. In Ländern ohne ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau kann ein angemessener Schutz Ihrer Daten nicht gewährleistet werden. Die USA gelten als sicheres Drittland für Übermittlungen, sofern der Empfänger DPF-zertifiziert ist. In diesem Fall sind Übermittlungen in die USA zulässig. Informationen zu Zertifizierungen finden Sie auf der offiziellen DPF-Liste. Liegt keine DPF-Zertifizierung vor, stützen wir uns – soweit erforderlich – auf Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien.6. Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Dienstleistern zusammen. Personenbezogene Daten werden an diese nur weitergegeben, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine gesetzliche Verpflichtung besteht, wir ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben oder eine sonstige Rechtsgrundlage die Weitergabe erlaubt. Bei der Einschaltung von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrages; im Falle einer gemeinsamen Verantwortlichkeit schließen wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit ab.7. Ihre Rechte
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (einschließlich Direktmarketing) – Artikel 21 DSGVO
Wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Sie haben ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.8. Aufbewahrungsdauer
Soweit innerhalb dieser Erklärung keine speziellere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben personenbezogene Daten bei uns, bis der Zweck für die Verarbeitung entfällt. Wenn Sie wirksam die Löschung beantragen oder eine Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.9. SSL/TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte nutzt diese Seite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung.10. Auf dieser Website erfasste Daten
Cookies, Local Storage & Consent Management (Complianz)
Unsere Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Local Storage). Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Cookies können für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (persistente Cookies) gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht; persistente Cookies bleiben gespeichert, bis Sie diese löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt. Cookies können von uns (First-Party) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Erforderliche Cookies sind für den technischen Betrieb der Website erforderlich. Die Speicherung der erforderlichen Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern wir Ihre Einwilligung für optionale Cookies oder ähnliche Wiedererkennungstechnologien einholen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG; Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.Consent Management mit Complianz
Wir nutzen das Consent Management Tool Compliance um Ihre Einwilligungen einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Der Anbieter ist Complianz BV, Atoomweg 6B, 9743 AK Groningen, NiederlandeComplianz setzt technisch notwendige Cookies oder gleichwertige Technologien, um Ihre Auswahl (z. B. Einwilligung/Ablehnung) zu speichern. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO (Erfüllung rechtlicher Pflichten zur Dokumentation von Einwilligungen) sowie unser berechtigtes Interesse an einem rechtskonformen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Informationen finden Sie im Impressum des Anbieters.Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse (soweit technisch möglich gekürzt). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der technischen Sicherheit und Stabilität der Website.Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Angaben (inkl. Ihrer Kontaktdaten) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen/Vertragserfüllung) bzw. unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).Newsletter (falls verwendet)
Wenn wir einen Newsletter anbieten und Sie sich dafür anmelden, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink im Newsletter.11. Webanalyse (selbst gehostet)
Zur Reichweitenmessung und statistischen Auswertung der Nutzung verwenden wir ein selbstgehostetes, unabhängiges Webanalysetool auf unserem Server. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Wir verarbeiten ausschließlich pseudonymisierte oder anonymisierte Nutzungsdaten (z.B. aufgerufene Seiten, Referrer, Zeitstempel, gekürzte IP-Adresse, Gerätetyp und Browser). Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt und keine Daten mit anderen Quellen zusammengeführt. Soweit technisch notwendig, können kurzlebige, unbedingt erforderliche Cookies eingesetzt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Analyse der Nutzung zur Verbesserung unseres Angebots. Sie können der Verarbeitung jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen (Art. 21 DSGVO). Soweit im Einzelfall eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. optionale Cookies), stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.12. Plugins & Inhalte Dritter
Google Maps
Diese Webseite bindet Kartenmaterial von Google Maps ein. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IrlandZur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich. Diese Informationen werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert, wobei es auch zu Übermittlungen in die USA kommen kann. Die Einbindung erfolgt ausschließlich nach Ihrer Einwilligung über unser Einwilligungsmanagement (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.YouTube (Einwilligungs- und erweiterter Datenschutzmodus)
Diese Website kann Videos der Plattform YouTube einbetten. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, IrlandDie Einbettung von YouTube-Videos erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Consent-Management-Tool ComplianceVor der Einwilligung wird keine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt und es werden keine Cookies oder vergleichbare Technologien von YouTube gesetzt. Nach Ihrer Einwilligung wird das Video im sog. erweiterter Datenschutzmodus mithilfe der URLyoutube-nocookie.com
. Laut YouTube werden in diesem Modus keine Cookies für personalisiertes Surfen gesetzt, bevor Sie das Video starten. Erst beim Abspielen des Videos können personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. IP-Adresse, Interaktionen mit dem Video). Diese Daten können an Server von Google in den USA übertragen werden. Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie EinstellungenWeitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung von Google.