American journalists are invited to apply for a two-week exchange program in Germany and become part of a dynamic German-American network.
The RIAS Berlin Commission program was established in 1992 and has been promoting exchanges between German and American journalists ever since. It was named after the legendary radio station “Radio in the American Sector” (RIAS), which was the “voice of the free world” during the Cold War, broadcasting news, information and music to the former socialist-ruled GDR, where the media was state-controlled. But the RIAS program was also very popular in the free western part of Berlin.
The aim of the exchange between media professionals from both sides of the Atlantic is to keep the spirit of RIAS alive and to promote sustainable networking between the alumni chapters in many cities in Germany and the USA.
Almost 1700 American and German journalists have participated in the exchange programs since then.
The program for American participants includes meetings and discussions with media professionals, political decision-makers and representatives of social groups in Berlin and other cities in Germany as well as meetings in Brussels.
During their stay, participants can spend a few days in the editorial offices of German radio or television stations across country and learn more about the specifics of journalism outside the major media centers. They often meet alumni who have participated in programs in America.
We ask that applicants have a minimum of five years of continued professional experience as full-time radio, TV, or online/digital journalists. Whether as staff employees or freelancers. German language skills are not required.
Bewerbungsfrist: 30. November 2025
Demnächst verfügbar
Deutsche Journalistinnen und Journalisten sind eingeladen, sich für ein zweiwöchiges Austauschprogramm in den Vereinigten Staaten zu bewerben und Teil eines dynamischen deutsch-amerikanischen Netzwerks zu werden.
Das Programm der RIAS Berlin Kommission wurde 1992 ins Leben gerufen und fördert seither den Austausch zwischen deutschen und amerikanischen Journalisten. Es wurde nach dem legendären Radiosender „Radio im amerikanischen Sektor“ (RIAS) benannt, der zu Zeiten des Kalten Krieges die „Stimme der freien Welt“ war und Nachrichten, Informationen und Musik in die ehemalige sozialistisch regierte DDR sendete, in der die Medien staatlich gelenkt wurden. Aber auch im freien Westteil von Berlin war das Programm von RIAS sehr beliebt.
Das Ziel des Austausches zwischen Medienprofis beider Seiten des Atlantiks ist es, den Geist von RIAS lebendig zu halten und eine nachhaltige Vernetzung der Alumni-Chapter in vielen Städten in Deutschland und den USA zu fördern.
Fast 1700 amerikanische und deutsche Journalistinnen und Journalisten haben seither an den Austauschprogrammen teilgenommen.
Im Programm für deutsche Teilnehmer stehen Begegnungen und Gespräche mit Medienschaffenden, politischen Entscheidern und Vertretern gesellschaftlicher Gruppen in Washington, New York und anderen Städten in den USA.
Während ihres Aufenthalts können Teilnehmer einige Tage in Redaktionen amerikanischer Radio- oder Fernsehsender im Landesinneren verbringen und erfahren dabei mehr über die Besonderheiten des Journalismus außerhalb der großen Medienzentren. Oft treffen sie sich hier auf Alumni, die an Programmen in Deutschland teilgenommen haben.
Bewerber für das Programm müssen fünf Jahre Berufserfahrung als Radio-, TV- oder Online/Digital-Journalisten nachweisen. Ob fest eingestellt oder freiberuflich ist dabei nicht relevant.
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2025
Demnächst verfügbar
Die RIAS Berlin-Kommission bietet vier verschiedene Programme an, die das transatlantische Verständnis durch journalistischen Austausch fördern sollen. Nachfolgend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen, gruppiert nach Programmtyp.
Die RIAS Berlin Kommission bietet mehrere transatlantische Austauschprogramme für Journalisten und Studenten an:
USA-Journalistenprogramm: Deutsche Radio-, TV- und Online-Journalisten mit fünf Jahren Berufserfahrung.
Deutschland-Journalistenprogramm: Amerikanische Journalisten (Radio, TV, Online) mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung.
Alumni-Programm: Alumni von RIAS-Programmen.
ERP-Studentenprogramm: Studenten im Grund- oder Hauptstudium in den Bereichen Journalismus, internationale Beziehungen oder eng verwandten Disziplinen, idealerweise mit ersten Erfahrungen im Journalismus.
Journalisten- und Studentenprogramme: Wie bewerbe ich mich für ein Programm der RIAS Berlin Kommission?
Die Bewerber müssen Folgendes einreichen:
Ausgefülltes Bewerbungsformular
Lebenslauf/CV
Empfehlungsschreiben
Zwei Aufsätze (wie im Bewerbungsformular angegeben)
Die Bewerbungen sind per E-Mail an apply@riasberlin.org zu senden.