2020

News & Events

11. Dezember 2020

RIAS-Alumni-Netzwerk hilft Journalisten in USA und Deutschland bei der Arbeit

Oliver Sallet, Deutsche Welle

Das Alumni-Netzwerk der RIAS-Berlin-Kommission kann eine richtige Schatzkiste für Journalisten in Deutschland und den USA sein, wie Oliver Sallet von der Deutschen Welle und Ryan Delaney vom St. Louis Public Radio kürzlich entdeckt haben. Sowohl Sallet, der in Washington DC arbeitet, als auch Delaney, der vor kurzem ein Stipendium in Deutschland absolvierte, haben herausgefunden, dass es in beiden Ländern vernetzte RIAS-Alumni gibt, die gerne bereit sind, auszuhelfen, wenn ein anderer RIAS-Alumnus auf Dienstreise ist.

Sallet war auf dem Weg nach South Dakota, um an einer Story über den Anstieg der Covid-19-Fälle in dem dünn besiedelten Staat im oberen Mittleren Westen zu arbeiten, als er fast aus Jux und Tollerei fragte, ob es in South Dakota RIAS-Alumni gäbe. Er war überrascht, als er feststellte, dass es unter den 900 US-Alumni nicht nur RIAS-Alumni in dem Bundesstaat gab, sondern auch Kandidaten für zukünftige Programme, wie Kevin King, der Nachrichtenleiter von Dakota News Now in Sioux Falls, die gerne bereit waren, Sallet in die richtige Richtung zu weisen.

King, der 2020 an einem RIAS-Austauschprogramm teilnehmen sollte, bevor die Pandemie in diesem Jahr zu der Absage aller Programme geführt hat, konnte wertvolle Kontaktnamen von Covid-19-Opfern sowie Telefonnummern von lokalen Behörden und einem örtlichen Krankenhaus in Sioux Falls liefern. Das half Sallet und seinem Team der Deutschen Welle, als sie in Sioux Falls ankamen, sofort loszulegen. Sallet machte diese Geschichte, die kürzlich auf der Deutschen Welle ausgestrahlt wurde: https://www.dw.com/en/south-dakotas-hands-off-stance-gives-free-reign-to-virus/av-55894352

„Das RIAS-Alumni-Netzwerk ist wirklich hilfreich mit Einblicken und Kontakten vor Ort“, sagte Sallet, der 2016 an einem RIAS-Programm in den USA teilnahm und seit 2019 in Washington DC lebt. „Kevin war wirklich hilfreich. Er gab mir die Handynummer der Witwe in der Geschichte, deren Mann im Oktober an Covid starb. Er kannte auch den Sprecher des Krankenhauses und half uns, auch dort die Tür zu öffnen.“

„Es war mir eine Freude, Oliver zu helfen, damit er bei seiner Ankunft in South Dakota gleich durchstarten konnte“, sagte King, dessen Sender Dakota News Now auch als KSFY KDLT bekannt ist. „COVID-19 hat Herausforderungen für alle geschaffen. Wenn wir uns als Journalisten gegenseitig helfen können, kommt das uns und unseren Zuschauern und Lesern zugute.“

Sallet hat bei seiner Berichterstattung aus den USA für die Deutsche Welle bereits von seinen Kontakten zu Alumni in anderen Bundesstaaten profitiert, darunter Ann Thompson vom NPR-Sender WUXU und Chris Knight vom NBC-Ableger in Cincinnati, Ohio. Bitte schreiben Sie an info@riasberlin.org, wenn Sie mit RIAS-Alumni in anderen Teilen der Vereinigten Staaten oder Deutschlands in Kontakt treten möchten.

Ryan Delaney, St. Louis Public Radio

Delaney, der 2019 mit einem RIAS-Stipendium in Deutschland war, kehrte im Herbst 2020 zurück, um an einer Serie von Geschichten über das deutsche Bildungssystem und seinen Umgang mit Covid-19 zu arbeiten. Die Serie hat er sowohl für seinen lokalen Sender als auch landesweit für NPR und Die Welt eingereicht. Hier ist die gesamte Serie: https://pulitzercenter.org/projects/how-germany-reopened-its-schools-during-pandemic

Delaney, der für NPR über Bildungsthemen berichtet, nahm Kontakt zu den RIAS-Alumni auf, bevor er für einen einmonatigen Reportage-Auftrag nach Deutschland kam. Das Alumni Chapter in Köln vermittelte ihm einen Fixer, der ihm bei der Organisation von Interviews half und andere Alumni halfen ihm bei Interviews in Erfurt und München. Außerdem konnte er sich während seines RIAS-Stipendiums 2019 mit einer Reihe von Gastrednern austauschen, die ihm Informationen und Tipps zu Kontakten gaben. Leon Ginzel, ein RIAS-Alumni in Erfurt, der für den MDR-Hörfunk arbeitet, konnte Delaney helfen.

„Ich wäre nicht in der Lage gewesen, diese Reise durchzuziehen, ohne auf all die Verbindungen zurückgreifen zu können, die ich während meiner RIAS-Erfahrung im letzten Jahr geknüpft habe“, sagte Delaney. „Sowohl diejenigen, die ich direkt getroffen habe, als auch das Alumni-Netzwerk haben mir Vorschläge gemacht und mich mit Quellen für meine Geschichten verbunden. Ich konnte sofort loslegen, obwohl ich gerade ankam, als die Pandemie das Leben zum Stillstand brachte.“


04. Dezember 2020

NEUES PREISGELD, NEUER FOKUS FÜR DIE RIAS-MEDIENPREIS-VERLEIHUNG 2021

Die Medienpreise der RIAS Berlin Kommission werden 2021 mit neuen Preisgeldern, Kategorien und neuem Fokus eingeführt. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von bis zu 10.000 EUR für außergewöhnliche Radio-, Fernseh- und Digitale-Medien-Geschichten vergeben, einschließlich eines neuen Hauptpreises in Höhe von 5.000 EUR für den herausragendsten Einzelbeitrag, der im Jahr 2020 in den Vereinigten Staaten oder in Deutschland ausgestrahlt worden ist.

Der RIAS-Medienpreis soll dazu beitragen, die Vielfalt des transatlantischen Dialogs zu stärken und das Interesse an den deutsch-amerikanischen Beziehungen zu vertiefen. Deutschland und die USA gehen in vielerlei Hinsicht nach innen und außen neue Wege. Engagierter, unabhängiger Journalismus kann viel zum gegenseitigen Verständnis von und zwischen den Ländern sowie zu einem offenen gesellschaftlichen Diskurs über Werte und Ziele beitragen. Die eingereichten Beiträge sollten über die tägliche und routinemäßige Berichterstattung hinausgehen, Informationen aufbereiten, die gesellschaftliche Realität in bemerkenswerter Weise beschreiben und so den Dialog über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den transatlantischen Beziehungen fördern.

Idealerweise sollten die Beiträge: thematisch und/oder in ihrer Ausführung hervorstechen; sich kreativ mit neuen Fragen auseinandersetzen; die Vielfalt der gesellschaftlichen Realität kritisch beleuchten und deutlich machen; interessante Anregungen für die transatlantische Debatte enthalten; zum Nachdenken über Probleme und Lösungen anregen; Klischees über Deutsche und/oder Amerikaner hinterfragen; Trends im Alltag beschreiben, die von allgemeinem Interesse sind; in besonderer Weise zur gegenseitigen Neugier und zum Verständnis beitragen; geeignet sein, demokratische und gesellschaftliche Werte zu stärken.

Die Beiträge müssen bis spätestens 31. Januar 2021 per E-Mail bei der RIAS Berlin-Kommission eingegangen sein. Alle eingereichten Arbeiten müssen die Hauptanstrengung der einreichenden Person(en) sein. Die RIAS Berlin Kommission behält sich das Recht vor, zusätzliche Kategorien wie z.B. einen „Preis der Jury“ für Auszeichnungen zu schaffen oder eine Auszeichnung in einer Kategorie abzulehnen, in der nur wenige oder qualitativ schlechte Beiträge eingehen.

Awards für Radio, Fernsehen und digitale Medien

EINSENDESCHLUSS FÜR BEITRÄGE: 31. JANUAR 2021

Die Einträge müssen enthalten:

– Vollständiger Name, Titel, Geschäftsadresse; Telefon, E-Mail; Postdatum(e) der Geschichte; Länge, Wortanzahl, Titel und Kurzbeschreibung der Geschichte; eine kurze Beschreibung Ihrer Rolle bei der Produktion der Geschichte; Klare Angabe der Kategorie für Ihren Beitrag: Kategorien sind: 1). Fernsehen 2) Radio 3) Digital (einschließlich Podcasts und online) 4) „RIAS-Fellow-Preis“ (bester TV-, Radio- oder digitaler Beitrag eines aktuellen RIAS-Teilnehmers oder eines RIAS-Fellow-Alumni). Es sind maximal zwei Beiträge pro Person zulässig. Ein Beitrag gilt als ein einziger Beitrag, wenn sich mehrere kürzere Stücke in Form oder Inhalt auf eine bestimmte Kategorie beziehen.

Alle Beiträge müssen elektronisch per E-Mail mit einer gültigen URL eingereicht werden, die bis März 2021 aktiv ist und auf die die RIAS-Jury ohne geschützte Informationen (Passwort) zugreifen kann.

ALLE BEITRÄGE SIND ZU SENDEN AN:

E-Mail: info@riasberlin.org

Die RIAS Berlin-Kommission ist eine binationale Organisation zur Förderung der deutsch-amerikanischen Verständigung auf dem Gebiet des Rundfunks.

Klicken Sie hier für die Ausschreibung des RIAS Medienpreises 2020:
RIAS_Call_2021_Flyer English 04 12 2020


12. November 2020

RIAS Austauschprogramme bis Mitte 2021 eingestellt, Online-Programme laufen weiter

Austauschprogramme der RIAS Berlin Kommission zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten werden aufgrund der Covid-19-Pandemie bis zum Ende Juni 2021 ausgesetzt, werden aber hoffentlich in der zweiten Jahreshälfte wieder aufgenommen, wenn sich die Bedingungen für Reisen und persönliche Treffen verbessern. Das war die Entscheidung der Berliner RIAS Kommission, die kürzlich auf einer (virtuellen) Sitzung ihres Vorstands getroffen wurde.

Anja Heyde, ZDF-Korrespondentin in Berlin, während eines kürzlich gehaltenen RIAS-Zoom-Vortrags

Die 10 Kommissionsmitglieder aus den Vereinigten Staaten und Deutschland beschlossen außerdem, das wöchentliche Angebot an virtuellen Treffen auf Zoom um Gastredner zu erweitern – viele von ihnen sind Gastredner bei den RIAS-Austauschprogrammen vor Ort. In den letzten sechs Monaten gab es 37 solcher „RIAS Zoom-Gespräche“ mit 41 Gastrednern, und die Kommissare betrachten die Gespräche als eine wertvolle Ergänzung des deutsch-amerikanischen Austauschprogramms.

Die Kommissionsmitglieder – fünf aus den Vereinigten Staaten und fünf aus Deutschland – gaben ihre besondere Hoffnung zum Ausdruck, dass mehr Kandidaten für künftige RIAS-Austauschprogramme die Online-Angebote nutzen und an den RIAS-Zoom-Gesprächen teilnehmen, da sie als eine ausgezeichnete Gelegenheit beschrieben wurden, einen Eindruck davon zu bekommen, worum es bei den Programmen geht. Die Mitarbeiter der RIAS Kommission in Berlin werden nach Möglichkeiten suchen, die RIAS-Zoom-Gespräche noch attraktiver und nützlicher für Programmkandidaten sowie für etwa 100 Rundfunkjournalisten in den Vereinigten Staaten und Deutschland zu gestalten, die bereits für Programme im Jahr 2020 ausgewählt wurden.

Jeff Mason, Reuters-Korrespondent im Weißen Haus, während eines RIAS-Zoom-Gesprächs

Erik Kirschbaum, Exekutivdirektor der RIAS Kommission in Berlin, sagte den Vorstandsmitgliedern, dass die Kandidaten, die regelmäßig an den Zoom-Gesprächen teilnehmen, nicht nur wertvolle Einblicke in einige der Schlüsselthemen in Deutschland und den Vereinigten Staaten gewinnen, sondern auch ihre Chancen, in naher Zukunft an einem Austauschprogramm des RIAS teilzunehmen, dadurch deutlich erhöhen. Die Teilnahme an den Zoom-Gesprächen ist eine günstige Möglichkeit, ihr Interesse an dem Programm zu demonstrieren und Teil des großen RIAS-Alumni-Netzwerks zu werden. Mehrere Kandidaten sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten haben an fast allen Zoom-Gesprächen teilgenommen.

„Es ist eine großartige Lernmöglichkeit und es gibt kaum eine bessere Chance, sich auf das RIAS-Programm vorzubereiten, als an den virtuellen Zoom-Gesprächen teilzunehmen“, sagte Kirschbaum. „Ich habe selbst alle möglichen interessanten neuen Dinge über die USA und Deutschland gelernt – wie einige faszinierende Details über Meinungsumfragen in Wisconsin und wie nervös sie waren, von einem führenden Meinungsforscher Charlie Franklin von der Marquette University zu erfahren. Oder einige wirklich interessante Einblicke in die Stimmung im Weißen Haus vom Reuters-Korrespondenten Jeff Mason oder über das Stimmengewirr vor den Wahlen in Michigan und die beruhigende Tatsache, dass die bewaffnete Miliz in Michigan wahrscheinlich nur eine sehr kleine Anzahl von Individuen war und nicht eine groß angelegte Bewegung von Vincent Duffy von Michigan Radio uber das, was die Wähler in Florida von LaCrai Mitchell von CBS News auf dem Herzen haben“.

Viele der 1.800 RIAS-Alumni in den Vereinigten Staaten und Deutschland nutzen schon seit langem die Vorteile der eklektischen Gruppe von Gastrednern. Die Liste der Redner reichte vom ehemaligen republikanischen Kongressabgeordneten Charlie Dent (R-Pennsylvania), der bei der persönlichen Abstimmung am Wahltag am 3. November genau vorhersagte, dass der Bundesstaat wahrscheinlich zuerst für die Wiederwahl von Präsident Donald Trump stimmen würde, dass aber die Auszählung von mehr als 2 Millionen Abwesenheitsstimmzetteln am und nach dem Wahltag letztlich zu einem Sieg von Joe Biden und zum ehemaligen US-Nationaltrainer Jürgen Klinsmann führen würde.

Maike van den Boom, deutsche Autorin, während eines kürzlich gehaltenen RIAS-Zoom-Vortrags

In dem Versuch, die RIAS-Zoom-Vorträge attraktiver und hoffentlich für noch mehr Alumni und Kandidaten zugänglich zu machen, wurde die Länge im November von 60 auf 70 Minuten auf 30 bis 40 Minuten verkürzt. Die meisten der Vorträge werden aufgezeichnet und später auf den Seiten der RIAS Berlin Kommission und der RTDNA RIAS Facebook-Seiten sowie auf einer von uns neu geschaffenen RIAS YouTube-Seite gepostet.

Hier ist eine Liste aller RIAS-Zoom-Talk-Sprecher seit April: Peter Beyer (CDU), Michael Gargiulo (WNBC, New York), Dr. Peter Beyer (CDU), Michael Gargiulo (WNBC, New York) Christoph Specht (RTL), Larry Miller (WUSA9, Washington), Nick Scheffler (Universität Minnesota), Matt Karnitschnig, Scott Libin (RTDNA-Vorsitzender, Universität Minnesota), Stacey Samuel (Al Jazeera, Washington), Yami Virgin (Fox, San Antonio), Ainara Thiefenthaeler, Oezcan Mutlu (Grüne), Mario Voigt (CDU), David Wagner (KLST, San Angelo, TX), Kenya Woodward (Tampa Bay, FL), Buzz Conover (Tucson, AZ) a.D. Generalleutnant Ben Hodges, RIAS DJ Rik de Lisle, Peter Mücke (ARD Radio, New York), Peter Rough (Hudson Institute, Washington DC), Isabelle Koerner (NTV), Richard Roth (CNN), Andrew Ullmann (FDP), Jürgen Klinsmann, Helge Fuhst (ARD), Andrej Hermlin, Basil Smilke


05. November 2020

Alumni der RIAS Berlin Kommission sind eingeladen, Audiobeiträge für die „Big Ponder“-Reihe des Goethe-Instituts einzureichen

Die RIAS Berlin Kommission möchte Sie auf einen Aufruf des Goethe-Instituts zur Einreichung von Geschichten/Podcast-Vorschlägen für einen neuen Podcast mit dem Namen THE BIG PONDER aufmerksam machen. Viele Alumni der RIAS Berlin Kommission haben im Jahr 2018 Hörstücke beigetragen, die Teil der erfolgreichen Reihe „Deutschlandjahr in den USA“ waren:

In Zusammenarbeit mit Radiosendern und unabhängigen Radioproduzenten in den USA und Deutschland startet das Goethe-Institut einen neuen Podcast mit dem Titel THE BIG PONDER. Die Serie wird aus 30 halbstündigen Episoden in englischer Sprache bestehen, die alle zwei Wochen auf Goethe.de, den Websites der Partner, Apple Podcasts und Spotify veröffentlicht werden. In Zusammenarbeit mit der öffentlichen Radio-Börse (PRX) stellt das Goethe-Institut die Episoden allen Radiosendern zur Ausstrahlung in den USA, Kanada und Deutschland zur Verfügung. Das Projekt wird im Dezember 2020 starten und bis Ende 2021 laufen. Das Goethe-Institut nimmt nun Vorschläge für Hörstücke entgegen, die im Jahr 2021 veröffentlicht werden sollen, und lädt RIAS-Alumni und Mitglieder der breiteren RIAS-Gemeinschaft ein, zu der Serie beizutragen.

Die Produzenten werden ihre Themen durch die Linse der transatlantischen Beziehungen erkunden: Teilen die USA und Deutschland die gleichen Werte? Was trennt uns? Was eint uns? In diesen Zeiten, die von großer Unsicherheit geprägt sind, offenbart das Nachdenken über abstrakte Ideen neue Aspekte der Gesellschaft und ermöglicht es uns, neue Zusammenhänge herzustellen. Plötzlich reflektieren wir auf neue und andere Weise über einst klar gezogene soziale Grenzen. Mögliche Themen für DEN GROSSEN PONDER reichen von Stille, über Unabhängigkeit, Glück, die Freiheit des Fernsehens, den Süden, die Romantik, das 16-Sein und Flaneure. Der rote Faden, der sich durch die gesamte Serie zieht, ist die transatlantische Perspektive, aus der diese Themen betrachtet werden.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an Savannah Beck (Savannah.Beck@goethe.de) mit einem Link zu einem Ihrer Radio-/Podcast-Stücke und Ideen für mögliche Themen bis zum 31. Dezember 2020. Wir werden die Einreichungen prüfen und den Bewerbern individuell antworten. Zögern Sie nicht, Savannah Beck zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anliegen bezüglich THE BIG PONDER haben.

Hier sind links zu den Big Pond Podcasts aus 2018.


14. Oktober 2020

Wöchentliche RIAS-Gespräche mit Fokus auf die U.S.-Wahlen

Im Vorfeld der U.S.-Wahlen am 3. November hat die RIAS Berlin Kommission jede Woche eine Reihe von Gesprächen mit Experten und RIAS-Alumni aus vielen der wichtigsten „Battleground“ states wie Florida, North Carolina, Nevada, Wisconsin und Michigan geführt und wird dies auch weiterhin tun. An den Gesprächen werden auch deutsche Fernsehmoderatoren teilnehmen, die über die Wahl berichten werden. Ziel der Gespräche ist ein Informationsaustausch über einige der Feinheiten der wichtigen Staaten, die die Wahl 2016 entschieden haben und die laut Umfragen bei den Wahlen im Jahr 2020 wieder die Schlüsselstaaten sein könnten.

Charles Franklin, Marquette-Universität

Charles Franklin, Marquette-Universität
Beim nächsten Vortrag am Mittwoch, dem 14. Oktober, spricht Charles Franklin, Politikwissenschaftler an der Marquette University, über die Situation in Wisconsin. Wisconsin war Teil der „blauen Mauer“, die von 1992 bis 2012 bei jeder Wahl für die Demokraten gestimmt hatte, bevor sie 2016 auf die Republikaner überging. Seitdem steht der „Heartland State“ im mittleren Westen des Landes im Fokus der Parteien und Meinungsforscher. Franklin, der regelmäßig bei PBS TV in Wisconsin die Umfragen analysiert, trug dazu bei, Marquette als wichtige Quelle für Informationen über die öffentliche Meinung in Wisconsin zu etablieren.

Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 14. Oktober, um 18 Uhr (Berliner Zeit) oder 12 Uhr EST statt. Weitere Information zum einloggen erhältlich bei info@riasberlin.org.

Gesa Eberl, Moderatorin bei NTV und RTL

Eine Woche später, am 21. Oktober, spricht Gesa Eberl vom Sender RTL/NTV in Köln über die US-Wahlberichterstattung in Deutschland und die Auswirkungen der Wahlen auf Deutschland und Europa. Eberl war drei Jahre lang, von 2004 bis 2007, US-Korrespondentin für RTL/NTV und wird am 3. und 4. November Ko-Moderatorin der US-Wahlberichterstattung von RTL sein. Sie ist auch eine RIAS-Alumni und ein aktives Mitglied des RIAS-Kölner Alumni-Kapitels. Sie hat mehrere Vorträge über RIAS-Programme vor US-Journalisten gehalten, die Deutschland besuchen. Ihr Vortrag findet um 18.00 Uhr Berliner Zeit (12.00 Uhr EST) statt.

 

Und am 28. Oktober wird Vince Duffy von Michigan Radio über die Situation in Michigan sprechen – einem weiteren wichtigen Bundesstaat im Mittleren Westen, der 2016 von der Kolumne des Wahlkollegiums der Demokraten zur Kolumne des Wahlkollegiums der Republikaner gewechselt ist und seitdem im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Duffy, ein RIAS-Alumni und ehemaliger Vorsitzender der RTDNA, ist seit 2007 Nachrichtendirektor von Michigan Radio und wird über die Probleme in Michigan sprechen. Sein Vortrag wird um 18.00 Uhr Berliner Zeit (12.00 Uhr EST) stattfinden.

RIAS-Zoom-Gespräche haben in den letzen Wochen auch den RIAS-Alumni Tom Hawley von KSNV TV in Las Vegas als Gastredner gehabt für ein Gespräch über die Situation in Nevada sowie eine Woche zuvor ein Gespräch mit LaCrai Mitchell von CBS News, die über ihre Berichterstattung über die Wahlen in Florida und North Carolina sprach. Zu den weiteren Rednern, die über die Wahlen sprachen, gehören Mark Murray, leitender politischer Redakteur bei NBC News in New York und Peter Rough vom Hudson Institute in Washington. Zuvor sprach RIAS-Alumni David Wagner, Nachrichtendirektor von KLST TV in San Angelo, Texas, über die Situation in Texas vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Coronavirus-Fällen. Weitere Redner waren RIAS-Alumni Kenya Woodward, freie Journalistin in Tampa Bay, Florida, sowie Buzz Conover, Reporter beim Arizona Public Radio in Tucson, Arizona.


28. September 2020

Legendärer RIAS Berlin „Station Week“ host TC Colones verstorben

Tom Colones, ein Teil der RIAS Berlin Kommission Alumni, Teilnehmer aus dem Programm 1997, und der mehr als ein Dutzend deutsche Journalisten auf seinem WSPA-Sender Channel 7 in South Carolina empfangen hat, ist gestorben, nachdem er 44 Jahre lang dem bei Sender in Spartanburg gearbeitet hatte,

Tom „TC“ Colones (right) in 2017 in South Carolina with German Journalist Louisa Maria Giersberg from NDR TV during her „Station Week“ in South Carolina.

teilte der Sender am Sonntag mit. Colones, besser bekannt als „TC“, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten immer wieder freiwillig bereit erklärt, deutsche Journalisten für ihre „Station Week“ während ihrer RIAS-Austauschprogramme aufzunehmen.

 

 

 

„Und wir haben heute Abend eine traurige Nachricht aus unserer WSPA-Familie zu überbringen“, berichtete der WSPA-Sender am Sonntag. „Der Fotojournalist Tom Colones ist an diesem Wochenende in seinem Haus in Spartanburg verstorben. Tommy, der vielen liebevoll als „TC“ bekannt ist, war eine feste Größe in der Nachrichtenredaktion hier bei Channel 7 und in der ganzen Stadt. Er hat an Hunderte, wenn nicht Tausende von Geschichten aus seiner 44-jährigen Arbeit hier für WSPA gearbeitet. TC war ebenfalls ein Veteran und war besonders an die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessiert. Er besuchte die Normandie jedes Jahr am D-Day, und natürlich konnte er unterwegs viele Freundschaften schließen. Sein Lächeln war ansteckend, seine Geschichten unvergesslich und seine Loyalität unerschütterlich. Wir werden Tommy sehr vermissen, und unsere Herzen sind bei seiner Familie, seinen Freunden und allen, die seinen Verlust spüren.“

Colones war ein hervorragender Freund der RIAS Berlin Kommission, der regelmäßig weit über seine Pflicht hinausging, um sicherzustellen, dass die deutschen Journalisten das Beste aus ihren Erlebnissen ihrer Station Weeks in South Carolina herausholen konnten. Zu denen, die er betreute, gehören: Andreas Wiese (ZDF), Louisa Maria Giersberg (NDR), Laura Goudkamp (BR), Maria Regis (MDR), Mirja Fiedler (NDR) und Vanessa Luenenschloss (BR). Colones rekrutierte auch fünf weitere Mitarbeiter von Channel 7 für die Teilnahme an den RIAS-Austauschprogrammen in Europa, darunter Heather Sullivan.

Colones nahm im Herbst 1997 an einem der allerersten RIAS Programme in Deutschland teil und blieb mit vielen der anderen Alumni seines Programms in Kontakt. Er war auch ein regelmäßiger Spender für das RIAS Alumni-Programm und half der Organisation somit bei der Beschaffung von Mitteln für zukünftige Stipendiaten.

„Vielen Dank für die Gelegenheit, mir erneut zu erlauben, einen weiteren fantastischen RIAS Journalist willkommen zu heißen“, schrieb Colones in einer E-Mail kürzlich nach der Aufnahme eines deutschen Journalisten. „Darauf freue ich mich, gemeinsam mit unserem Team bei der Nachrichtenredaktion, seit vielen Jahren. Ich hole sie morgens ab, oder wann auch immer mein Tag beginnt und sorge immer dafür, dass ich bei ihnen bin, oder wenn sie mit einem bestimmten Reporter ausgehen wollen. Wir essen abends immer zusammen, um über den Tag zu sprechen oder wenn sie etwas in unserem Bezirk erleben wollen. Sie sind meine Gäste, und ich tue alles was ich kann, damit sie sich hier mehr als willkommen fühlen. Ich habe immer darauf geachtet, dass sie Zugang zu allem haben, was unser Sender zu bieten hat: Treffen, Gespräche mit Journalistenkollegen im Sender – und sie bekommen die Redaktionssitzungen zu sehen. Das ist für mich ein Vergnügen und etwas, worauf ich mich freue! Ich habe viel von meinen Gästen gelernt. Ich hatte das Glück, im Laufe der Jahre so viele großartige deutsche Journalisten als Gast zu haben, und mit vielen von ihnen bin ich in Kontakt geblieben. Es ist großartig zu sehen, wo sie in ihrem täglichen Leben seit ihrer Zeit hier sind“.


8. September 2020

RIAS Berlin Zoom Talk mit Berliner Swing-Band, die gegen den Coronavirus-Blues kämpft

Andrej Hermlin und seine Swingin Hermlins waren Gastgeber des RIAS Berlin Alumni Chapters und des wöchentlichen RIAS Zoom Talk während seines Livestream-Wohnzimmerkonzerts am 6. September. Im Anschluss an die nächtliche 35-minütige Livestream-Performance der Band sprachen Hermlin und Band Mitglieder mit rund einem Dutzend Journalisten aus den Vereinigten Staaten in einem RIAS Zoom Talk sowie mit einer Gruppe von 12 RIAS-Alumni vor Ort aus Berlin.

Andrej Hermlin (mittig) und seine Bandmitglieder Rachel Hermlin (links), von links David Hermlin, Malte Tönnisen, Daniel Duspiwa und Jack Latimer im Gespräch mit RIAS Berlin Alumni während des RIAS Zoom Talks nach dem Livestream-Konzert. Foto: Uwe Hauth.

Die Band spielt Big Band-Musik im Swing-Stil der 1930er und zelebriert in ihren Livestream-Shows die Originalmusik aus den Vereinigten Staaten. Hermlin erklärte, er sei besorgt, dass die Abschaltung der Coronavirus-Pandemie die Musik- und Unterhaltungsindustrie zerstören könnte, und so beschlossen er und seine Band, dagegen anzukämpfen, indem sie jeden Abend ihre Livestream-Konzerte spielen, bis die Krise und ihre wirtschaftlichen Verwüstungen vorüber sind – auch wenn es mehrere Jahre dauern sollte.

Andrej Hermlin und Rachel Hermlin im Gespräch mit Livestream-Publikum auf der ganzen Welt während des RIAS Zoom Talks. Foto: Uwe Hauth.

Hermlin sagte, die Band spiele auch mehrere Konzerte pro Woche in Freilufttheatern und an Straßencorners in Berlin, um Trinkgelder zu erhalten – als eine Möglichkeit, mit musikhungrigen Zuhörern in Kontakt zu treten, die Musiker am Spielen zu halten sowie ein bisschen Trinkgeld zu verdienen und den Geist der Swing-Band-Ära aufrechtzuerhalten.

Andrej Hermlin (mittig) und seine Bandmitglieder Rachel Hermlin (links), von links David Hermlin, Malte Tönnisen, Daniel Duspiwa und Jack Latimer im Gespräch mit RIAS Berlin Alumni während des RIAS Zoom Talks nach dem Livestream-Konzert. Foto: Uwe Hauth.

Hermlin beantwortete Fragen von amerikanischen RIAS Alumni während des Zoom Talks von seinem Wohn-/Esszimmer-Konzertbühnenbereich aus. Er und seine Kinder Rachel Hermlin, die Sängerin der Band, und David Hermlin, Schlagzeug und Gesang, waren fasziniert zu sehen, wie einige der amerikanischen Alumni während des Zoom Talks in ihren Autos fuhren. Andrej Hermlin erinnerte sich auch liebevoll an einige seiner Konzerte aus der Vergangenheit in den Vereinigten Staaten, darunter das Rainbow Room in New York City.

Rachel Hermlin tritt für die RIAS Alumni während des RIAS Zoom Talks beim Livestream-Konzert auf. Foto: Uwe Hauth.

Die Band hat bereits 175 Livestream-Auftritte hinter sich, seit sie Mitte März jeden Abend live auf Instagram und Facebook gespielt haben. Die Band erwartet, dass es eine 500. und sogar eine 1.000. Show geben wird, bevor die Krise vorüber ist. Außerdem spielt die unermüdliche Band an den Wochenenden in Berlin drei, vier und manchmal sogar fünf Konzerte pro Tag – von der Straßenecke des Kollwitzplatzes über den Rosengarten im Burgerpark Pankow bis zum Orangenzimmer im Ellington Hotel.


1. September 2020

Berliner Alumni-Chapter trifft sich zum Zoom Talk & Mini-Treffen in Berlin

Das Berliner Alumni-Chapter der RIAS Berlin Kommission trifft sich zum zweiten Mal in diesem Sommer unter freiem Himmel beim Restaurant im Herzen Berlins.

Fünfzehn Mitglieder des Berliner Alumni-Chapters der RIAS Berlin-Kommission trafen sich kürzlich zu einem informellen und „sozial distanzierten“ Treffen zu einem RIAS Zoom-Gespräch mit dem ARD-Chefredakteur Helge Fuhst.
Die Journalisten von in Berlin ansässigen Sendern wie RBB, Deutschlandradio, Deutsche Welle und Reuters TV nahmen zunächst an dem lebhaften Zoom-Gespräch mit Fuhst teil und trafen sich dann zum zweiten Treffen unter freiem Himmel auf der Terrasse eines Berliner Restaurants in der Nähe des Hauptbahnhofs, um über ihre Arbeit während der Corona-Krise, die Veränderungen im Journalismus, die Berichterstattung über die jüngsten Großdemonstrationen in Berlin sowie die US-Wahl im November zu sprechen.

Ehemalige Teilnehmer der RIAS Berlin Kommission in Berlin sehen Zoom Talk zusammen mit Helge Fuhst von der ARD beim Alumni Treffen

Viele Anwesenden betonten, wie erfrischend es war, nach fast einem halben Jahr, in dem sie weitgehend von zu Hause aus oder fern von ihren zentralen Studios gearbeitet hatten, wieder mit anderen Journalisten zu sprechen. Mehrere sprachen davon, wie wichtig es geworden sei, Möglichkeiten zu haben, mit anderen Kollegen zu sprechen, von denen sich viele in einer ähnlichen Situation befinden, und sagten, sie hoffen, die RIAS-Alumni-Treffen können in den kommenden Monaten auf monatlicher Basis fortgesetzt werden.

Es ist zwar noch lange nicht klar, wann die RIAS Austauschprogramme fortgesetzt werden können, aber es wird weiterhin wöchentliche Zoom Talks für alle RIAS Alumni und Freunde geben, bei denen Gastredner aus den Vereinigten Staaten und Deutschland etwa eine Stunde lang sprechen werden. Das Berliner Alumni-Chapter äußerte Interesse an der Idee, einen eintägigen speziellen Zoom Talk-Seminartag zur US-Wahl mit vielleicht fünf oder sechs Gastrednern und Wahlexperten aus den Vereinigten Staaten, durchzuführen – vielleicht im Oktober kurz vor der Wahl am 3. November.

RIAS-Zoom Talk mit Conrad Wilson und Jonathan Levinson von Oregon Public Broadcasting

Kürzlich gab es auch ein Zoom Talk mit zwei Journalisten des Oregon Public Broadcasting, die über die Proteste und Gewalt in Portland berichtet haben – RIAS-Alumni Conrad Wilson und sein OPB-Kollege Jonathan Levinson. Beide bedankten sich für das Interesse von mehr als einem Dutzend RIAS-Alumni aus aller Welt und sagten, das einstündige Gespräch sei eine willkommene Gelegenheit, mit Kollegen an verschiedenen Orten über Portland zu sprechen.

Rachel Hermlin und die Swingin Hermlins geben von ihrem Wohnzimmer aus jeden Abend Livestream-Konzerte.

RIAS’s Alumni-Chapter in Berlin wird die Band am Freitag, den 4. September um 19 Uhr Berliner Zeit (13 Uhr EST) zu einem Live-Zoom-Gespräch besuchen.

Die Zoom Talks werden diese Woche mit einer 90-minütigen Sondersitzung mit dem Berliner Swing-Band-Leader Andrej Hermlin und seiner Band fortgesetzt – die zunächst ein 30-minütige Livestream-Konzert aus deren Wohnzimmer in Berlin spielen werden, wie sie jeden Abend um 19 Uhr Berliner Zeit gespielt haben, seitdem die Corona-Krise die Absage aller Auftritte der Band erzwungen hat. Nach der Livestream-Sitzung wird Hermlin eine Stunde lang mit RIAS-Alumni in den Vereinigten Staaten und Deutschland via Zoom sprechen.

Bitte melden Sie sich an oder fordern Sie weitere Informationen über den Vortrag unter info@riasberlin.org an. Hier ist ein aktueller Bericht im ZDF über die depressionsbewältigende Straßeneckenkonzerte und Livestream-Auftritte der Band. Und hier ist ein Artikel, der in der Los Angeles Times über Hermlin und seine Band erschienen ist.


14. August 2020

Klinsmann trifft RIAS-Alumni und Kandidaten im virtuellen Zoom Talk

Der ehemalige Fußballtrainer der USA und Deutschlands, Jürgen Klinsmann, sprach am Donnerstag, 13. August, in einem lebhaften RIAS Zoom-Gespräch mit einer Gruppe von 35 RIAS-Alumni und Kandidaten für zukünftige Programme. Es war eine offene und weitreichende Diskussion, und Klinsmann war gespannt darauf, auch in diesen Tagen von den amerikanischen und deutschen Journalisten ihre Ansichten zu Nachrichten und Nachrichtenquellen zu erfahren. Er sprach auch über seine Erfahrungen als Trainer in den Vereinigten Staaten und in Deutschland sowie über die Entwicklung des Fußballs in den Vereinigten Staaten in den letzten 22 Jahren, in denen er dort gelebt hat. Gerne erinnerte sich Klinsmann an sein Treffen mit einer Gruppe von RIAS-Journalismusstudenten von US-Universitäten im Rahmen des Sommeraustauschprogramms 2019.

Klinsmann sagte, es habe ihm besonders gefallen, dass die „RIAS-Gemeinschaft“ während der Corona Pandemie mit so viel Enthusiasmus bei diesen Zoom-Gesprächen zusammengehalten habe, und er freue sich auf ein weiteres Treffen mit RIAS-Journalisten und Alumni, entweder persönlich oder auf Zoom.

Peter Rough, Senior Fellow am Hudson Institute in Washington DC, hielt am Mittwoch, dem 12. August, einen interessanten Vortrag über den US-Wahlkampf und transatlantische Fragen. Rough erklärte, dass in den verbleibenden 11 Wochen des US-Wahlkampfes noch viel passieren könne und das Ergebnis noch lange nicht entschieden sei.

Die Umfragezahlen könnten sich abrupt ändern, sagte er, so zum Beispiel, wenn es eine plötzliche Verbesserung der wirtschaftlichen Aussichten gäbe, wenn Spitzenkandidat Joe Biden auf der Wahlkampfspur stolpern würde oder wenn es einen externen Schock in irgendeiner Form gäbe.

Das nächste RIAS-Zoom-Gespräch findet am 19. August mit Helge Fuhst, Chefredakteur der Tagesthemen, statt. Bitte schreiben Sie an info@riasberlin.org für Log-in Details.

 


7. August 2020

McGinley von WKMG-TV in Orlando kandidiert für RTNDA Vorsitz

Allison McGinley, Nachrichtendirektorin bei WKMG-TV in Orlando, Florida, kandidiert für den Posten des Chair Elect der Radio Television Digital News Association (RTDNA-Vorstand), die sich selbst als die weltweit größte professionelle Organisation für Rundfunk und digitalen Journalismus bezeichnet. Sie ist auch der Partner der RIAS Berlin Kommission (www.rtdna.org) in den Vereinigten Staaten und spielte im Laufe der Jahre eine wichtige Rolle für amerikanische Stipendiaten, die an RIAS-Programmen in Europa teilnehmen wollten. Der andere Kandidat ist David Wagner, News-Direktor beim WEG KLST/KSAN in San Angelo, Texas. Die RTDNA-Wahlen beginnen am 11. August mit einer 30-tägigen Online-Abstimmung, die bis zum 12. September läuft.

Die Berlin RIAS Kommission traf sich mit McGinley, um sie zu ihrer Kandidatur und der Rolle zu befragen, die RIAS bei der RTNDA spielt:

Frage: Warum wollen Sie Chair Elect der RTDNA werden?

McGinley: Als Nachrichtendirektorin leite ich seit 2015 meine Nachrichtenredaktion nach drei Grundprinzipien: Befähigung unserer Journalisten in allen Positionen, Schutz ihrer Rechte nach dem Ersten Verfassungszusatz und Förderung einer Kultur, die darauf ausgerichtet ist, jedes Teammitglied zu betreuen und zu fördern. 2020 war ein unglaublich anstrengendes und tragisches Jahr, aber ich glaube, dass diese Herausforderungen in der Tat Chancen sind, unsere Branche voranzubringen. Ich glaube, es liegt in der Macht der RTDNA, einer renommierten Organisation mit einer geschichtsträchtigen Geschichte, die Nachrichtenredaktionen zu unterstützen und zu ermutigen, stärker diversifizierte Teams zu fördern und den Nachrichtenchefs zu helfen zu verstehen, wie sie jeden Einzelnen in ihren Organisationen messen können, um sicherzustellen, dass ihre Standpunkte und Erfahrungen gehört werden. Ich möchte zu den führenden Persönlichkeiten unserer Branche gehören, die sich an vorderster Front für den Schutz derjenigen einsetzen, die täglich dafür kämpfen, ihrer Gemeinschaft trotz der Giftigkeit und Vergeltung, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind, Fakten zu liefern. Und vor allem möchte ich sicherstellen, dass die RTDNA bei der Betreuung unserer künftigen Journalistengenerationen weiterhin führend ist. Wir haben nichts mehr zu verteidigen, wenn wir nicht lehren, wenn wir nicht führen, wenn wir unsere Zukunft nicht sichern.

Frage: Was macht der RTDNA-Vorsitzende?

McGinley: Ich könnte Ihnen sagen, was die Satzung besagt und was auf RTDNA.org zu finden ist, aber ich ziehe es vor, Ihren Mitgliedern und Ihren Lesern mitzuteilen, was meiner Meinung nach die Rolle des Vorsitzenden ist. Ich bin der festen Überzeugung, dass der Vorsitzende der Prüfstein für die Branche sein sollte und derjenige, der die vorbildlichen Mitarbeiter der RTDNA dabei unterstützt, die Richtung und den Zweck der weltgrößten professionellen Organisation aufrechtzuerhalten, die sich ausschließlich dem Rundfunk und dem digitalen Journalismus widmet. Der Vorsitzende, der sich tagtäglich in den Schützengräben seiner eigenen Nachrichtenredaktion befindet, hilft, seine Kollegen im Vorstand zu leiten, um sicherzustellen, dass Sitzungen und Entscheidungen auf gemeinsame Ziele und Erfahrungen innerhalb der Branche ausgerichtet sind, er schützt die vom Vorstand festgelegten Pläne und Prioritäten und – was am wichtigsten ist – er garantiert die Umsetzung dieser Strategien.

Frage: Welchen Herausforderungen steht die RTDNA gegenüber?

McGinley: Ich glaube, die Herausforderungen, denen sich die RTDNA gegenübersieht, sind die gleichen wie die, denen sich der heutige Journalist stellen muss. Es gibt allgegenwärtige Finanzierungsprobleme, die zu einem Mangel und an manchen Orten sogar zu einer Wüste von Lokalnachrichten führen. Für jede technologische Innovation, die den Journalismus verbessert, gibt es eine weitere, die unsere Glaubwürdigkeit bedroht, indem sie betrügerische Inhalte schafft, die sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Aber ich glaube, die grundlegende Herausforderung, die wir meistern müssen, ist die Wahrung unserer Rechte nach dem Ersten Verfassungszusatz. In den letzten Monaten waren wir Zeuge der Verhaftungen von Journalisten während der Proteste, des Ausschlusses von Journalisten aus Konfrontationssituationen, der Forderung der Strafverfolgung nach rohen und unveröffentlichten Bildern und der Zustimmung der Richter. Wir kämpfen für den Ersten Verfassungszusatz und verteidigen ihn, weil er der Eckpfeiler unserer Demokratie ist – unserer Gemeinschaften, unserer Bürger, unserer Nachbarn. Wir können unsere Gemeinschaften nicht schützen, wenn wir nicht dafür kämpfen, unsere Rechte zu behalten, Fragen zu stellen, Antworten zu verlangen und uns gegen diejenigen zur Wehr zu setzen, die die Macht ausnutzen könnten.


Frage: Warum meinen Sie, dass Sie die beste Kandidatin für diesen Job sind?

McGinley: Ich bringe meine 26 Jahre in dieser Branche mit, aber ich bringe auch mein Mitgefühl und meine Menschlichkeit mit. Ich habe meine Nachrichtenredaktion in Orlando, Florida, durch unzählige nationale Nachrichtenstorys geführt: von dem schrecklichen Massenmord, der 49 unserer Nachbarn das Leben kostete, über mehrere gefährliche Hurrikane bis hin zu der aktuellen Pandemie, die unsere Gemeinden und unsere Tourismusindustrie heimgesucht hat. Wir hatten auch viele Gelegenheiten, Meilensteine in Zentralflorida zu feiern. Ich leitete eine 3-Jahres-Initiative, die dazu führte, dass die Gesetzgeber Floridas für ein Text- und Fahrverbot stimmten. Wir haben uns mit Amazon und Google zusammengetan, um 2019 beim jährlichen Feuerwerk am 4. Juli 2019 in Orlando die allererste Livestream-Veranstaltung direkt auf ein Mobiltelefon zu übertragen. Und erst vor zwei Monaten leitete ich die erfolgreiche Strategie der WKMG, mehr als zwei Dutzend Live-Aussichtspunkte zur Verfügung zu stellen, als SpaceX und die NASA zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt Amerikaner von unserem eigenen Hinterhof in Zentralflorida ins All schossen. Aus all diesen und vielen weiteren Geschichten glaube ich, dass mein Team Ihnen sagen kann, dass meine Führung in mehreren Bereichen verankert ist, von denen die RTDNA profitieren würde: solide, effektive Planung für lang- und kurzfristige Ziele; Innovation nicht um des Gee-Whiz-Faktors willen, sondern zum Nutzen und zur Erfahrung des Publikums; und, was am wichtigsten ist, ein ständiges Auge auf das Wachstum und die berufliche Entwicklung jedes Mitglieds unseres Teams. Ich weiß, dass ich diese Führungsqualitäten und -eigenschaften der Redaktion in eine effektive Führung dieser ehrwürdigen Vereinigung umsetzen kann.

Frage: Sie sind seit zwei Jahren Direktorin der Region 13 im Vorstand der RTDNA. Wo genau liegt die Region 13? Was haben Sie aus dieser Erfahrung gelernt?

McGinley: Region 13 umfasst Florida, Georgia, Puerto Rico und die Jungferninseln. In meiner Zeit als Direktorin habe ich zahlreiche Gespräche mit verschiedenen Personengruppen geführt, von Leitern von Nachrichtenredaktionen bis hin zu jenen, die gerade erst am Anfang ihrer Karriere stehen. Die Hauptsorge, die sie zum Ausdruck bringen, konzentriert sich in der Regel auf ethische und rechtliche Fragen, denn wie ich bereits sagte, steht der Schutz ihrer Rechte nach dem Ersten Verfassungszusatz routinemäßig im Vordergrund ihrer Überlegungen. Tatsächlich sagte mir einmal ein junger Journalist: „Wenn man mehr auf Ethik als auf Arbeitsplatzsicherheit achtet, werden eine positive Meinung der Medien und geschützte Rechte aus dem Ersten Verfassungszusatz einfach folgen“. Sie erinnern mich regelmäßig an die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung, die man in wöchentlichen Webinaren, ausführlichen Newslettern und, was noch wichtiger ist, in preisgünstigen Konferenzen findet. Journalisten, mit denen ich spreche, legen immer Wert darauf, das Wachstum und die Gesundheit der RTDNA insgesamt hervorzuheben. Es ist ihre Hoffnung, dass die Organisation sich weiterhin damit befasst, wie die Partnerschaft mit anderen Branchenorganisationen dazu beitragen kann, mehr Journalisten zu erreichen, zu unterstützen und zu inspirieren. Nach meiner Wahl werde ich mich von den Prioritäten unserer Mitglieder leiten lassen.

Frage: Wie wichtig ist das RIAS-Stipendium für die RTDNA?

McGinley: Journalismus ist eine globale Mission, und unser Wissen zu teilen ist entscheidend, um unsere gemeinsame Zukunft zu sichern. Dies ist eine Schnittmenge von zwei Prinzipien, die ich vorhin erwähnt habe: Empowerment und Mentorschaft. Wenn man nachfragende Journalisten befähigt, von denjenigen zu lernen, die anders sind, können Empathie und Fachwissen wachsen.

Frage: Glauben Sie, dass es Möglichkeiten gibt, wie RTDNA und RIAS ihre Beziehungen vertiefen und stärken können?

McGinley: Der Schlüssel zu jeder fruchtbaren Partnerschaft ist ein Verständnis der gemeinsamen Prioritäten und Ziele. Auch wenn die beiden Organisationen geographisch eine Welt auseinander liegen mögen, so sind die Ziele, die jede von ihnen verfolgt, in ähnlicher Weise in der Stärkung der Berichterstattungsfähigkeiten und der Entwicklung der nächsten Führungspersönlichkeiten im Nachrichtenwesen verwurzelt. Eine RTDNA-Mitgliedschaft ist nur der Einstieg, um RIAS-Mitgliedern die Ausbildung, die ethischen Richtlinien und die Verbindungen zur Branche zugänglich zu machen, die für sie von Interesse sein könnten.

Frage: Warum wissen Ihrer Meinung nach relativ wenige RTDNA-Mitglieder über die RIAS Berlin Kommission Bescheid? Gibt es eine Möglichkeit, das zu ändern?

McGinley: Ich glaube, dass die Exposition eine gemeinsame Priorität für beide Organisationen sein könnte. Regelmäßige Mitteilungen, insbesondere in kritischen Zeiten der Antragstellung, über das ausgedehnte Netzwerk der RTDNA-Mitglieder könnten dabei hilfreich sein. Eine Social-Media-Kampagne im Stil eines Händedrucks kann immer einen Impuls geben. Und die Beleuchtung von Mitgliederreisen durch Video und Ton ist immer eine überzeugende Möglichkeit, das Interesse zu wecken. Natürlich sind College-Campusse oft der beste Antrieb für ein Engagement, da die Jugend von heute von Erfahrungen und Erinnerungen angetrieben wird.

Frage: Glauben Sie, dass ein internationaler Austausch wie dieser für US-Journalisten von Vorteil ist?

McGinley: Als Journalist sind wir selbsternannte lebenslange Lerner. Was könnte besser sein, als wissbegierige Köpfe rund um den Globus zu verbinden?

Frage: Sie arbeiten seit 26 Jahren als Journalistin in Orlando. Hat diese Erfahrung dazu beigetragen, Sie auf die Wahl zur Vorsitzenden vorzubereiten?

McGinley: Ich würde mich freuen, wenn Ihre Leser einen Blick auf meine Website www.AllisonMcGinley.com werfen würden, damit sie mehr über mich, meine Erfahrungen und meine Führungsgrundlage erfahren. Wie ich schon oft gesagt habe, haben nicht viele das Glück, ihre Träume in ihrer Heimatstadt zu verwirklichen. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung des Austauschs von Geschichten zu erkennen, die für unsere Gemeinschaft von entscheidender Bedeutung sind, den hier lebenden Menschen zu Diensten zu sein und die Rechte unserer Journalisten zu schützen, diese Geschichten zu teilen. Als Nachrichtendirektorin und derzeitige Direktorin der RTDNA weiß ich in meinem Innersten, dass wir unsere Gemeinschaften und ihre Menschen stärken müssen. Wir müssen ihre Geschichten schützen. Wir müssen denen, die sich der Aufgabe widmen, die Wahrheit zu schützen, als Mentoren zur Seite stehen.


5. August 2020

RIAS-Alumni Wagner kandidiert für RTDNA Vorsitz

David Wagner

David Wagner, Fellow der RIAS Berlin Kommission, ist einer von zwei Kandidaten für den Vorsitz der Radio Television Digital News Association (RTDNA-Vorstand), die sich selbst als die weltweit größte professionelle Organisation für Rundfunk und digitalen Journalismus bezeichnet. RTDNA ist auch Partner der RIAS (www.rtdna.org) in den Vereinigten Staaten und spielte im Laufe der Jahre eine wichtige Rolle für amerikanische Stipendiaten, die an RIAS-Programmen in Europa teilnehmen wollten. Wagner, Nachrichtendirektor bei KLST/KSAN in San Angelo, Texas, war 2019 ein RIAS-Stipendiat und kandidiert nun für die Leitung der RTDNA, zunächst als Chair Elect, eine Art stellvertretender Vorsitzender, und im folgenden Jahr als Vorsitzender. Er kandidiert gegen Allison McGinley, Nachrichtendirektorin bei WKMG-TV in Orlando, Florida. Die RTDNA Wahlen beginnen am 11. August mit einer 30-tägigen Online-Abstimmung, die bis zum 12. September läuft.

Wagner nahm 2019 am RIAS-Programm und gewann 2020 zusammen mit Monica Quintero von Fox 24 News in Midland, Texas den RIAS-Medienpreis für eine Reihe von Geschichten aus dem RIAS-Programm. Ein weiterer ehemaliger RTDNA-Vorsitzender, Scott Libin von der Hubbard School of Journalism an der Universität von Minnesota, war 2018 RIAS-Stipendiat. Die RIAS Berlin Kommission sprach kürzlich mit Wagner über seine Kandidatur und die Auswirkungen, die das RIAS-Programm auf ihn hatte:

 

Frage: Warum wollen Sie Chair Elect der RTDNA werden?
Wagner: In den letzten 4 Jahren durfte ich als Region-6-Direktor für die RTDNA fungieren. Letztes Jahr wurde ich in den Exekutivausschuss gewählt, und ich habe mehr „hinter den Vorhang“ unserer Vereinigung gesehen, und ich fühle, dass ich bereit bin, zum gewählten Vorsitzenden der Vereinigung gewählt zu werden und mich für die folgenden zwei Jahre dem Vorstand und der Stiftung zu verpflichten. Seit ich 1997 meinen ersten Job als „One-Man-Reporter“-Reporterin antrat, habe ich mich leidenschaftlich für den Journalismus interessiert. Im Laufe der Jahre habe ich immer danach gestrebt, das Vertrauen der Zuschauer zu gewinnen, indem ich viele der gleichen Leitprinzipien, die im Ethik-Kodex der RTDNA stehen, aufrechterhalte, insbesondere Wahrheit und Genauigkeit vor allem anderen.

Frage: Glauben Sie, dass Ihr Stipendium 2019 bei der RIAS Berlin Kommission Ihnen geholfen haben könnte, sich darauf vorzubereiten?
Wagner: Ich denke, jede Erfahrung wie das 2019-Stipendium, bei der man wachsen und aus beruflichen und persönlichen Erfahrungen lernen kann, ist wertvoll. Durch die Begegnung mit den anderen Journalisten, die Teil des Stipendiums waren, entstanden einige lebenslange persönliche und berufliche Freundschaften.

Frage: Was macht der RTDNA-Vorsitzende?
Wagner: Der Vorstandsvorsitzende ist der Chief Executive Officer der Vereinigung und führt den Vorsitz bei allen Sitzungen der Vereinigung, einschließlich der Sitzungen des Vorstands und des Exekutivausschusses, und erfüllt andere Aufgaben, die notwendigerweise mit dem Amt des Vorsitzenden zusammenhängen oder die in der Satzung und im Vorstand vorgeschrieben sind. Auf der jährlichen Geschäftssitzung der Vereinigung und zu anderen Gelegenheiten, die der Vorsitzende für angemessen hält, spricht der Vorsitzende zu den Mitgliedern über verschiedene Angelegenheiten und macht Vorschläge, die nach Meinung des Vorsitzenden dazu dienen, das Wohlergehen und den Nutzen der Vereinigung zu fördern. Der Vorsitzende ist auch für die Verwaltung der Ausschusstätigkeiten, wie in der Satzung und vom Vorstand vorgeschrieben, verantwortlich. Und schließlich ist der Vorsitzende befugt, im Namen der Vereinigung in Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich in der Satzung festgelegt sind, mit Zustimmung des Verwaltungsrates zu handeln. In Angelegenheiten der Informationsfreiheit soll nichts in diesem Absatz dem Exekutivdirektor oder dem Vorsitzenden das Recht verweigern, für die Vereinigung zu sprechen.

Frage: Welchen Herausforderungen steht die RTDNA gegenüber?
Wagner: Unsere Branche wird von zahlreichen Agenturen und den Menschen, denen wir täglich dienen, angegriffen. Ich glaube, wir müssen diesem Sperrfeuer standhalten, indem wir für die Macht die Wahrheit eintreten. Damit wir das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückgewinnen können, muss unser Verband eine Quelle glaubwürdiger Informationen sein, die dazu beiträgt, die Werte, die die Gemeinschaften repräsentieren, in denen wir leben und arbeiten, aufzuklären, zu informieren und zu schützen.

Frage: Warum meinen Sie, dass Sie der beste Kandidat für diesen Job sind?
Wagner: Ich bin seit 23 Jahren ein preisgekrönter Journalist, aber die Auszeichnungen sind nicht das, was mich zu dem macht, was ich bin. Es sind die Beziehungen, die ich geknüpft habe, und die Geschichten, die ich den Zuschauern erzählen durfte, die ich am meisten schätze! Ich denke, dass das, was ich einbringen und anregen kann, ein Denkprozess ist, den die meisten echten Journalisten haben, der aber vielleicht im Zeitalter der sozialen Medien verloren gegangen ist. Ich möchte die Vereinigung und ihre Mitglieder wieder auf den „Wahrheit und Genauigkeit über allen Denkprozess“ zurückbringen. Unser Reporterziel ist immer „der schnellste und richtige Bericht“, aber was das Vertrauen Ihrer Zuschauer, Zuhörer und Leser erhalten wird ist vielmehr: „der zweite und wahrhaftige Bericht“.

Frage: Was könnten Sie Ihrer Meinung nach besser machen oder verbessern?
Wagner: Ich möchte nicht, dass unser Vorstand ein Gremium ist, das an einer Sitzung teilnimmt und über Ideen abstimmt, die nie verwirklicht werden. Wir müssen ein aktiver Vorstand sein und unseren Verband und seine Mitglieder dazu drängen, aktiv zu werden. Ich weiß, dass wir alle viel zu tun haben, aber wenn wir jeden Tag ein paar Minuten für den Verband und seine Ziele einplanen … dann wird das Vorankommen keine so gewaltige Aufgabe mehr sein. Ich denke also, ich kann mich meinen Vorstandskollegen anschließen und dafür sorgen, dass dies geschieht.

Frage: Sie sind seit 4 Jahren der Direktor der Region 6 im Vorstand der RTDNA. Wo genau befindet sich die Region 6?
Wagner: Texas und Oklahoma

Frage: Was haben Sie aus dieser Erfahrung gelernt?
Wagner: Ich habe gelernt, dass es überall in meiner Region leidenschaftliche Journalisten gibt, die Geschichten erzählen und ihren Gemeinden genaue, wahrheitsgemäße Informationen liefern wollen.

Frage: Glauben Sie, dass es Möglichkeiten gibt, wie RTDNA und RIAS ihre Beziehungen vertiefen und stärken können?
Wagner: Wie wichtig ist das RIAS-Stipendium für die RTDNA? Wie ich bereits sagte, ist es immer dann sehr wertvoll, wenn man sich weiterentwickeln und auf professioneller und persönlicher Ebene etwas lernen kann.
Es ist traurig, dass im Moment die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika so schlecht sind, wenn man die lange Geschichte der guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern betrachtet. Wenn die fortgesetzte Partnerschaft zwischen der RTDNA und der RIAS Berlin Kommission in irgendeiner Weise dazu beitragen könnte… Ich bin voll und ganz dafür!

Frage: In Zukunft werden beispielsweise alle RIAS-Stipendiaten verpflichtet sein, der RTDNA für mindestens ein Jahr beizutreten. Was könnten wir sonst noch tun?
Wagner: Ich denke, dass die dank COVID begonnenen Zoom-Gespräche in jüngster Zeit den RIAS-Alumni und anderen die Möglichkeit gegeben haben, nicht nur einander zuzuhören und sich zu sehen, sondern auch mit einigen Dingen Schritt zu halten, die für uns alle als Journalisten und Menschen von Bedeutung sind.

Frage: Warum wissen Ihrer Meinung nach relativ wenige RTDNA-Mitglieder über die RIAS Berlin Kommission Bescheid? Gibt es eine Möglichkeit, das zu ändern?
Wagner: Das ist eine wirklich gute Frage und ich erinnere mich, dass ich schon früh in meiner Karriere von RIAS gehört habe, aber eine Freistellung für das Stipendium kam für meinen Nachrichtendirektor nicht in Frage. Was die Antwort zu dieser Frage betrifft… ich denke, das alte Sprichwort über „sich selbst hupen“ trifft zu. Je mehr Sie sich freistellen lassen und für das Programm werben können, desto besser. Vielleicht könnten sogar einige ehemalige Teilnehmer dabei helfen, ein Werbevideo, einen Audio oder digitalen Beitrag zu erstellen.

 

David Wagner (links) und Monica Quintero in Berlin

Frage: Sie haben während Ihres RIAS-Programms mit Monica Quintero die preisgekrönte Fernsehserie „Beyond Borders“ gedreht. Wie haben Sie die Zeit gefunden, diese Geschichten zu schreiben und gleichzeitig an 3 oder 4 Programmpräsentationen pro Tag teilzunehmen?
Wagner: Ich glaube, Monica und ich waren auf die Reise vorbereitet; wir hatten mehrere Diskussionen über Ideen und Geschichten, die wir verwirklichen wollten, geführt. Wir haben auch nicht viel geschlafen… lol… Wir hatten viele lange Nächte, einschließlich der nächtlichen Dreharbeiten, die wir in der allerletzten Nacht in Berlin gemacht haben.

Frage: Was denken Sie über Ihre Erfahrungen mit dem RIAS-Programm in Deutschland und Brüssel?
Wagner: Meine RIAS-Erfahrung war fantastisch! Da ich zum ersten Mal ins Ausland reiste, war ich ein wenig ängstlich, aber angenehm überrascht über jede Erfahrung während des Stipendiums.

Frage: Hat es Ihren Horizont erweitert oder Ihre Klischees bestätigt?
Wagner: Ich gebe es nur ungern zu, aber ich habe den Leuten, die wir dort trafen, mehrmals gesagt, dass ich mich schlecht fühle, weil die Amerikaner in globalen Fragen so arrogant zu sein scheinen und die Augen vor Dingen verschließen, denen wir an einer globalen Front wirklich Aufmerksamkeit schenken sollten.

Frage: Einige Leute sagen, das RIAS-Programm habe ihr Leben verändert. Was würden Sie sagen?
Wagner: Auf jeden Fall! In der Tat, wenn Sie von Stellenangeboten in Deutschland wissen, was Jobs angeht, bin ich immer offen für neue Möglichkeiten, und es würde mich zwingen, wirklich Deutsch zu lernen und mich nicht nur auf die begrenzten zwei Jahre Deutschunterricht in der High School zu verlassen.

Frage: Wollen Sie noch etwas hinzufügen?
Wagner: Nein, ich möchte mich nur für die Gelegenheit bedanken, und wenn Sie Mitglied der RTDNA sind, hätte ich gerne Ihre Stimme. Danke RIAS für Ihre Zeit!


24. Juli 2020

RIAS Zoom-Gespräche mit Isabelle Körner von NTV und dem früheren RIAS DJ Rik de Lisle

Isabelle Körner

Isabelle Körner von NTV und der ehemalige RIAS-DJ Rik De Lisle führten in den letzten zwei Wochen lebhafte RIAS Zoom Gespräche. Körner sprach über die Art und Weise, wie der Coronavirus ihre Arbeit bei einem deutschen Nachrichtensender in Köln und ihr Leben verändert hat. Sie sprach auch über die Auswirkungen, die das RIAS-Programm 2019 und insbesondere die Senderwoche in San Antonio, Texas, auf ihr Leben hatte, beides steigerte ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für die Vereinigten Staaten.

Rik De Lisle in RIAS zoom talk

De Lisle, der während der Zeit des Kalten Krieges und danach ein legendärer DJ in West-Berlin war, sprach mit einer RIAS-Zoomgruppe über seine Erfahrungen als DJ beim AFN (American Forces Network) in Thailand, Portugal und West-Berlin, bevor er Mitte der 1980er Jahre zum RIAS wechselte. Er wurde von einem der Manager des RIAS angeworben und nachdem De Lisle protestierte, dass er kein Deutsch sprechen könne, sagte der RIAS-Manager, dass er zunächst nur vier deutsche Wörter lernen müsse, um als DJ arbeiten zu können: „That is…“. (Das heißt…) und „That was….“. (Das war) vor der Bekanntgabe des Bandnamens.

Rik De Lisle as RIAS DJ

Diejenigen unter Ihnen, die es verpasst haben, können die Aufzeichnungen dieser einstündigen Gespräche auf den Seiten der RIAS Berlin Kommission und RTDNA RIAS Facebook sehen.

In den nächsten zwei Wochen stehen zwei weitere interessante Gespräche an, und wir hoffen, dass Sie sich uns anschließen können.

 


RIAS-Zoom-Gespräche mit Richard Roth von CNN & dem in den USA geborenen deutschen Parlamentarier Ullmann

Mittwoch, 29. Juli, 13.00 Uhr EST (1900 Berliner Zeit) – Bitte begrüßen Sie mit uns einen besonderen Gast mit CNN-Original Richard Roth, moderiert von Adam Reiss von NBC. Richard Roth ist einer von zwei CNN-Mitgliedern, die zu CNN kamen, als der Sender im Juni 1980 auf Sendung ging. Seitdem hat er buchstäblich über die ganze Welt berichtet. Derzeit ist er leitender UN-Korrespondent und berichtet seit 1993 über internationale Krisen, darunter Irak, Nordkorea, Bosnien und Iran. 12 Jahre lang war er Gastgeber von Diplomatic License, dem Programm für globale Angelegenheiten von CNN, das der Berichterstattung über die Vereinten Nationen gewidmet ist. Am 11. September berichtete Roth vom World Trade Center, als die Türme fielen. Von 1991-1992 berichtete Roth über den Golfkrieg und wurde in dem HBO-Film „Live From Baghdad“ porträtiert. 1990 berichtete Roth über die Öffnung der Berliner Mauer und den Sturz der kommunistischen Regierungen in Osteuropa.

Adam Reiss ist ein RIAS-Alumni, der derzeit als Reporter/Produzent für NBC arbeitet und 2014 nach mehr als 25 Jahren bei CNN zu NBC kam. Reiss hat den Globus von Nordkorea bis hin zu James Camerons „Deep Dive to the Mariana Trench“ abgedeckt. Er berichtete über zahlreiche Präsidentschaftskampagnen und hochkarätige Prozesse von Bill Cosby bis Harvey Weinstein und John Gotti. Zuletzt berichtete er über die Geschichte der rechtlichen Probleme von Michael Cohen. In der Diskussion geht es um Richards Karriere bei CNN, Entwicklungen in den Rundfunkmedien, den Einfluss des Coronavirus auf die Berichterstattung und es wird Zeit für Ihre Fragen geben.

Mittwoch, 5. August, 14.00 Uhr EST (2000 Berliner Zeit)Prof. Dr. Andrew Ullmann ist Mitglied des Deutschen Bundestages und besitzt neben der deutschen auch die US-Staatsbürgerschaft. Er wurde 1963 in Los Angeles geboren und wuchs dort bis 1972 auf, bevor er mit seiner ursprünglich aus Deutschland stammenden Familie nach Deutschland zog. Ullmann studierte Infektionskrankheiten an der Harvard Medical School und unterhält enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten. Nach einer langen Karriere als Arzt in Deutschland kam er 2017 mit den Freien Demokraten (FDP), einer der drei Oppositionsparteien im Bundestag, ins Parlament. Prof. Dr. Ullmann wird über die transatlantischen Beziehungen, das Aufwachsen in Kalifornien, seine Karriere als Arzt in Deutschland und seinen Einzug in den Deutschen Bundestag im Jahr 2017 sprechen. Er wird auch über den Umgang Deutschlands mit der Corona-Krise sprechen. Er ist ein regelmäßiger Gast im deutschen Fernsehen und gab kürzlich dieses Interview LINK

Bitte schreiben Sie an info@riasberlin.org, um die Anmeldeinformationen für unsere RIAS-Zoom-Gespräche am 29. Juli und 5. August zu erhalten.


9. Juli 2020

RIAS-Gespräche mit US-General, deutschem Politiker und Alumni aus Texas, Arizona, Florida

Die wöchentlich stattfindenden RIAS Zoom-Gespräche wurden bis in den Juli hinein mit drei fesselnden Gesprächen fortgesetzt, die RIAS-Alumni und Freunde des RIAS mit virtuellen transatlantischen Treffen verbinden. U.S. Army Lt. General a.D. Ben Hodges sprach über den Stand der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach der Entscheidung der USA, etwa 9.500 der 34.000 in Deutschland stationierten US-Soldaten außer Landes zu bringen. Hodges arbeitet heute als Analyst in Frankfurt am Main für das Center for European Policy Analysis (CEPA).

„Ich denke, es ist ein kolossaler Fehler“, sagte Hodges über die Rückzugspläne. „Absolut ein Geschenk an den Kreml. Sie haben nichts getan, und dennoch erhalten sie eine Reduzierung der US-Kapazitäten in Deutschland um ein Drittel, was für eine schnelle Verstärkung unerlässlich und für die Abschreckung wichtig ist.“ Er fügte hinzu, er glaube, dass die Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland die wichtigste sei, die die Vereinigten Staaten hätten.

„Deutschland ist das einzige Land, das aufgrund seiner wirtschaftlichen Macht wahrscheinlich das Verhalten des Kremls beeinflussen und das Verhalten der Kommunistischen Partei Chinas beeinflussen kann, und es kann die EU mitbringen. Und auch Deutschland hat sich in den letzten sieben Jahrzehnten eine Art moralische Autorität erworben, die, wenn es lernt, diese Macht zu nutzen, wenn man so will, nicht unbedingt militärisch sein muss, deshalb sollten die Vereinigten Staaten Deutschland als unseren wichtigsten Verbündeten behandeln und viel klüger sein, anstatt sie in der Öffentlichkeit ständig zu treten. Er fügte hinzu, dass es derzeit aus den Vereinigten Staaten mehr Kritik an Deutschland zu geben scheine als an Nordkorea oder Russland.

Hodges fügte jedoch hinzu, dass Deutschland mehr tun sollte, um seine eigene Verteidigung zu stärken, die seit Jahrzehnten ein Streitpunkt zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland ist. „Es gibt keine Entschuldigung dafür, dass Deutschland nicht mehr tut“, sagte er. „Ich werde sie niemals dafür verteidigen, dass sie dies in Bezug auf den Bereitschaftsgrad der Bundeswehr, ihre Bereitschaft, mehr auszugeben, so schlecht machen. Da Deutschland Koalitionsregierungen habe, sei es unwahrscheinlich, dass Deutschland seine Verteidigungsausgaben in Zukunft erheblich in Richtung des 2-Prozent-Ziels erhöhen werde.

 

In einem früheren Zoom-Gespräch am 25. Juni sprach Mario Voigt, der Fraktionsvorsitzende der konservativen Christdemokraten (CDU) in Thüringen, über die erstaunlichen Erfolge seines Landes bei der Bekämpfung der Corona-Krise sowie über die neuesten Wiedereröffnungen. Er sprach auch über die politischen Umwälzungen in seinem Bundesland Anfang des Jahres, als die CDU in Thüringen in einen politischen Skandal verwickelt wurde, indem sie einen FDP-Landeshauptkandidaten unterstützte, der auch von der rechtsextremen AfD unterstützt wurde. Der FDP-Kandidat trat zurück, und der linke Parteivorsitzende Bodo Ramelow wurde später für eine zweite Amtszeit wiedergewählt, aber die CDU litt unter dem Skandal und Voigt wurde zum Fraktionsvorsitzenden befördert.

And in a

Und in einem Zoom-Gespräch am 2. Juli sprachen drei RIAS-Alumni aus Florida, Texas und Arizona über den plötzlichen Anstieg der Covid-19-Infektionen in ihren Bundesstaaten und beleuchteten, was in den vergangenen Wochen schief gelaufen war. Kenya Woodard aus Tampa/Florida, David Wagner aus San Angelo/Texas, und Buzz Conover aus Arizona sprachen über einige der trostlosen Momente in ihren Bundesstaaten und einen bedrohlichen Zustand des öffentlichen Vertrauens in viele der gewählten Führer in ihren jeweiligen Staaten. Im Rahmen des Zoom-Vortrags wurden sie von einem RIAS-Alumni aus Köln gefragt, ob es in ihren Staaten oder in den Vereinigten Staaten einen Führer gebe, dem die Öffentlichkeit vertraue, und ihre überraschende Antwort lautete: niemand. Es gab nicht einmal ein weit verbreitetes öffentliches Vertrauen in den Rat von Dr. Anthony Fauci, dem Direktor des Nationalen Instituts für Allergie und Infektionskrankheiten, sagten sie.


2. Juli 2020

RIAS Berlin Alumni Chapter trifft sich nach langer Coronavirus Pause

Etwa neun Mitglieder des Alumni-Chapters #RIASBerlin in Berlin trafen sich am Mittwoch, 1. Juli, in einem Restaurant in Berlin Mitte – vorsichtig und mit angemessener sozialer Distanz – zum ersten Mal seit vielen Monaten wieder. Nachdem die Covid-19-Sperrmaßnahmen von Mitte März in den letzten Wochen gelockert worden waren, beschloss das Berliner Alumni-Chapter, nach Monaten der Teilnahme an virtuellen Treffen von zu Hause und vom Büro aus zu versuchen, sich wieder persönlich zu treffen.

Man war sich einig, dass es wirklich schön war, die Kollegen der RIAS-Gemeinschaft nach so vielen Monaten der Isolation wieder persönlich zu sehen. Der Versuch, während des Coronavirus zu arbeiten und gleichzeitig die häuslichen Pflichten zu jonglieren, der Umgang mit Skeptikern des Journalismus, die Zukunft des RIAS-Programms im Jahr 2021, die US-Wahlen im November, die Situation in Hongkong, die steigenden Mietpreise in Berlin und die RIAS-Zoom-Gespräche gehörten zu den besprochenen Themen.

Die Mitglieder des Berliner Alumni-Chapters sagten, sie hofften, aus dem Treffen einen monatlichen Stammtisch in Berlin machen zu können. Andere Alumni-Chapter in Köln und Berlin hoffen auch, bald wieder ein persönliches Treffen abzuhalten.


22. Juni 2020

RIAS-Zoom-Gespräche

In den nächsten drei Wochen wird es drei weitere RIAS Zoom-Gespräche geben. Wir hoffen, dass Sie an diesen teilnehmen können. Bitte kontaktieren Sie info@riasberlin.org für Einzelheiten zu dieser Ankündigung der Termine am 25. Juni, 2. Juli und 8. Juli.

Mario Voigt

1 – Warum ist das ostdeutsche Bundesland Thüringen mit extrem niedrigen Covid-19-Zahlen und der Wiedereröffnung des Bundeslandes in den Nachrichten? Und wie hat die rechtsextreme AfD die deutsche Politik in diesem Jahr mit einem Wahltrick aus der Fassung gebracht?

 

Donnerstag, 25. JuniMario Voigt, der Führer der konservativen christdemokratischen Opposition im Thüringer Landtag, wird versuchen, diese Fragen in einem RIAS Zoom Talk zu beantworten. Voigt ist regelmäßiger Gastredner für amerikanische RIAS-Gruppen in Deutschland und kennt das US-Wahlsystem nach seinem Studium an der University of Virginia – Charlottesville gut. Er hat im amerikanischen Wahlkampf promoviert. Zeit: 25. Juni 2020 17:30 Uhr Berlin, 11:30am EST

Kenya Woodard

2- Warum steigt die Zahl der mit Covid-19 infizierten Menschen in Staaten wie Florida, Texas und Arizona so schnell an? Drei RIAS-Alumni, die in diesen drei Staaten als Journalisten arbeiten, erklären, warum die Zahlen steigen, was die Staatsführung dagegen unternimmt und wie die Öffentlichkeit reagiert.

Donnerstag, 2. JuliDavid Wagner (Nachrichtendirektor bei KLST TV San Angelo, Texas), Buzz Conover (Reporter Public Radio in Tucson, Arizona) und Kenya Woodard (freiberufliche Journalistin in Tampa Bay, Florida) werden versuchen, diese und andere Fragen bei einem RIAS-Zoom-Vortrag am 2. Juli zu beantworten: 2. Juli 2020, 17:00 Uhr Berlin, 11am EST

3 – Wohin entwickeln sich die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die NATO?

Mittwoch, 8. JuliGeneralleutnant a.D. Ben Hodges wird über die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die NATO sprechen und Einblicke und Hintergründe zu den Vorschlägen der Trump-Administration zur Verlegung von mehr als einem Viertel der 34.500 in Deutschland stationierten US-Streitkräfte geben. Hodges, der regelmäßig in den deutschen Medien zu Gast ist und bereits mit amerikanischen RIAS-Gruppen in Deutschland gesprochen hat, hat den Pershing-Lehrstuhl für Strategische Studien am Zentrum für Europäische Politikanalyse inne. Er trat der CEPA im Februar 2018 bei. Der in Quincy, Florida, geborene General Hodges schloss im Mai 1980 sein Studium an der Militärakademie der Vereinigten Staaten ab und wurde in die Infanterie berufen. Zuletzt war er von 2014 bis 2017 als Commanding General der United States Army Europe (Wiesbaden, Deutschland) tätig. Im Januar 2018 trat er aus der U.S. Army in den Ruhestand. Das ZOOM Gespräch findet am 8. Juli, 2020 06:00 PM Berlin, 12 noon EST statt.


18. Juni. 2020

Legendärer RIAS-DJ „Lord Knud“ stirbt im Alter von 76

Lord Knud, der in den 1970er und 1980er Jahren einer der bekanntesten DJs beim Radiosender RIAS sowohl in Westberlin als auch quer durch die DDR war, ist laut Medienberichten (Berichte in RBB und Zeitungen in Berlin) im Alter von 76 Jahren in Berlin gestorben. Lord Knud, Moderator so populärer RIAS-Musikprogramme wie „Schlager der Woche“ und Evergreens a go-go“ war ein ehemaliger Rockmusiker in Berlin, bevor er DJ wurde. Er erlangte auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs Ruhm, weil er mit seinen derben Witzen und On-Air-Kommentaren Grenzen sprengte.

„Lord Knud war ein Audio-Star, so wie Nero Brandenburg, Olaf Leitner oder Gregor Rottschalk,“ schrieb RBB-Journalist Ulli Zelle in einer Hommage an den 1944 geborenen Knud Friedrich Martin Kunze, die im Tagesspiegel erschien. „Er gehörte zu denRadiopersönlichkeiten, die es heute im Format-Radio leider kaum noch gibt, hatte offensichtlich alle Freiheiten. Bis er Witze unter der Gürtellinie machte. Dann war für Knud auch im Radio Schluss.“

„Da der RIAS bis weit in die DDR hinein empfangen wurde, fieberten auch viele Ostdeutsche, die sich nur unter Pseudonym einen Song wünschen konnten,“ fügte Zelle hinzu. „Und Knud moderierte frei nach Berliner Schnauze, mit derben Witzen und scharfen Spitzen gegen ‚die da drüben‘, die SED.“

Lord Knud war Mitte der 1960er Jahre Bassist in der Berliner Band The Lords, die manchmal als Deutschlands Antwort auf die Beatles bezeichnet wurde. Nachdem sein rechtes Bein nach einem Busunfall während einer Tournee amputiert wurde, begann er 1968 eine neue Karriere als DJ für den RIAS und wurde bis 1986 ein populärer DJ.


Lese ältere News

16. Juni 2020

Rassismus in den USA und Deutschland im Mittelpunkt der jüngsten RIAS-Zoom-Gespräche

Yami Virgin

Die RIAS-Alumni Yami Virgin aus San Antonio, Texas, und Peter Mücke vom ARD-Hörfunk in New York sprachen in zwei getrennten RIAS-Zoom-Gesprächen über das Leben in den Vereinigten Staaten während der Covid-19-Krise, die Proteste in den Vereinigten Staaten und die Wahljahr 2020.

Der Grünen-Politiker Özcan Mutlu aus dem Berliner Bezirk Mitte-Kreuzberg sprach in einem weiteren RIAS-Zoom-Gespräch über Rassismus und die politische Landschaft in Deutschland vor dem 2021 Wahlen.

In einem weiteren RIAS-Zoom-Gespräch sprach die Videojournalistin der New York Times, Ainara Tiefenthäler, über eine von ihr und einem Reporterteam detailliert erarbeitete Untersuchung der Momente vor dem Tod von George Floyd in Minneapolis, der bundesweite Proteste auslöste. Hier ist ein Link zu dem Video von Tiefenthäler, die 2019 einen RIAS-Medienpreis gewann.

Yami Virgin, Moderatorin/Reporterin bei Fox San Antonio in Texas, sprach über die Auswirkungen, die Covid-19 auf San Antonio hat, die jüngste Protestwelle und die Wahlen von 2020 in Texas. Sie sagte, dass die Arbeit in den letzten drei Monaten eine Herausforderung gewesen sei, da sie und die meisten ihrer Kollegen von zu Hause aus gearbeitet hätten. Als begeisterte Gastgeberin der Station Week für mehr als ein Dutzend deutsche Journalisten, die im Laufe der Jahre an RIAS-Programmen teilnahmen, sprach Virgin auch über die Proteste und Plünderungen in San Antonio.

Peter Mücke, der 2001 am RIAS-Programm in den Vereinigten Staaten teilnahm, ist einer von zwei ARD-Hörfunkkorrespondenten mit Sitz in New York. Er hat auch von Berlin, Neu Delhi und Tokio aus für die ARD gearbeitet. Er sprach über die Popularität des New Yorker Gouverneurs Andrew Cuomo und kontrastierte dies mit einigen der früheren Cuomo Kommentare, in denen dieser Covid-19 herunterspielte.

Özcan Mutlu

Özcan Mutlu, der regelmäßig als Gastredner für Gruppen amerikanischer RIAS-Stipendiaten in Deutschland auftritt, sprach über Rassismus in Deutschland und einige seiner persönlichen Erfahrungen, die er gemacht hat, als er von der Polizei verhört wurde, nachdem ein anderer Autofahrer von hinten in sein Auto gekracht war. Mutlu, der bis 2017 Abgeordneter war, sprach über Demonstrationen gegen Polizeigewalt. Aus Solidarität mit den Protesten in den Vereinigten Staaten finden auch in ganz Deutschland zunahmend Demonstrationen statt. Mutlu sprach zudem über die Wahl 2021 in Deutschland.


4. Juni 2020

RIAS-Zoom-Gespräche konzentrieren sich auf die Spannungen in den USA

Mehr als 60 Alumni der RIAS Berlin Kommission und Kandidaten für zukünftige Programme nahmen in dieser Woche an drei RIAS Zoom Talk-Sitzungen mit Alumni und führenden Journalisten in Deutschland und den Vereinigten Staaten teil.

Nick Scheffler

Der Journalistikstudent Nicholas Scheffler von der University of Minnesota (im Bild links) sprach am 2. Juni über seine Erfahrungen in Minneapolis und einige Hintergründe zu den rassistischen Spannungen in der Stadt, die in der letzten Woche einen Ausbruch von Gewalt erlebt hat, nachdem am Memorial Day ein Schwarzer in Polizeigewahrsam getötet wurde.

Scott Libin

Er sprach darüber, dass es große Demonstrationen gab, die friedlich begannen, später aber gewalttätig wurden. Scheffler, der als RIAS-Stipendiat mit dem Studentenprogramm 2019 nach Deutschland kam, sagte, es gebe auf seinem Campus und in der Stadt viel Wut über das Gefühl der Ungerechtigkeit. „Es ist Wut, aber sie ist verbunden mit tiefer Traurigkeit“, sagte er. „Es ist sehr demütigend. Man kann den Schmerz der Gemeinschaft überall spüren.“

Stacey Samuel

Scott Libin, Journalismusprofessor an der Universität von Minnesota und ehemaliger Vorsitzender der RTDNA (siehe Bild oben), sprach am 3. Juni gemeinsam mit seiner ehemaligen Fellow Stacey Samuel, Executive Producer bei Al Jazeera in Washington DC, die zuvor für NPR und CNN arbeitete, mit einer anderen RIAS-Zoom-Gruppe über einige der tieferen Probleme hinter den Protesten und warf einen Blick auf die Medienberichterstattung im ganzen Land und in der ganzen Welt über die Unruhen, die am 25. Mai in Minneapolis, Minnesota, begannen.

Matt Karnitschnig

Matt Karnitschnig, Europa-Chefkorrespondent bei POLITICO, sprach am 3. Juni mit einer weiteren Gruppe darüber, wie Deutschland es geschafft hat, die Covid-19-Pandemie leichter zu überstehen als viele andere Länder. Er sagte, es sei eine Kombination aus „dumb luck“, nach dem Ausbruch des Virus in Italien eine Frühwarnung zu erhalten, und einem starken medizinischen Versorgungssystem, das auf die Pandemie vorbereitet sei.

Karnitschnig, der auch Mitglied des Vorstands der RIAS Berlin Kommission ist, sprach auch über die politische Landschaft in Deutschland und darüber, wie die konservative Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Meinungsumfragen in jüngster Zeit stark gestiegen ist, da die Wähler ihr und ihrer Partei Anerkennung für ihre Führung während der Krise zollen. Die nächste Bundestagswahl in Deutschland findet im Herbst 2021 statt. Merkel stellt sich nicht zur Wiederwahl. Die RIAS Berlin Kommission plant, in der Wahlwoche – voraussichtlich Ende September 2021 – ein weiteres einwöchiges RIAS-Alumni-Programm in Berlin durchzuführen.

Die RIAS-Zoom-Gespräche werden an diesem Wochenende am Samstag um 1600 Berlin Zeit (oder 1000 New York Zeit) mit einem Gespräch mit der Videoproduzentin der New York Times, Ainara Tiefenthäler, fortgesetzt, die an dieser erschütternden Videogeschichte über den Tod von George Floyd arbeitete, während er sich in Polizeigewahrsam befand. Tiefenthäler gewann den RIAS-Medienpreis 2018 für eine weitere Geschichte über Probleme, die Asylbewerber in Teilen Deutschlands hatten. „Land des Guten – Asyl in Deutschland suchen und Hass finden“. Hier ist ein Link zu dem preisgekrönten Video.

Mehr information über das Zoom Gespräch am Samstag von info@riasberlin.org


2. Juni 2020

RIAS-Alumni aus Minneapolis, Karnitschnig von POLITICO bei RIAS-Zoom-Gesprächen

Zwei Alumni der RIAS Berlin Kommission aus Minnesota werden an zwei extra Zoom-Gesprächen des RIAS teilnehmen, die diese Woche in den Terminkalender aufgenommen wurden, um über die gewalttätigen Proteste zu sprechen, die in der letzten Woche in Minneapolis ausgebrochen sind, und um Fragen von anderen RIAS-Alumni, Kandidaten und Vorstandsmitgliedern zu beantworten.

 

Nicholas Scheffler

Diese Gespräche werden wie immer Gelegenheit für Fragen und Antworten bieten. Die auf Zoom geführten Gespräche werden in der Regel aufgezeichnet, sofern nicht anders angegeben. Wir hoffen, dass diese Sitzungen dazu beitragen können, Ideen für Geschichten anzuregen, über einige Themen anders zu denken, mehr über deutsche und amerikanische Themen zu erfahren und vor allem Sie enger mit dem RIAS-Netzwerk zu verbinden.

Bitte schreiben Sie an info@riasberlin.org für Anmeldedetails für die Zoom-Sitzungen. Hier sind weitere Informationen über die drei Gastredner für die drei Treffen in dieser Woche am Dienstag und Mittwoch:

Nicholas Scheffler, Student der University of Minnesota, der Journalismus und Deutsch studiert (im Bild oben links), wird am Dienstag, dem 2. Juni, um 1700 CET (11 Uhr EST) am ersten RIAS-Zoom-Talk teilnehmen.

Scott Libin

Scott Libin, Senior Fellow an der Hubbard School of Journalism an der Universität von Minnesota (Bild unten), wird am Mittwoch, 3. Juni, um 1800 CET (12 Uhr EST) einen Zoom-Vortrag halten.

Libin, früherer Vorsitzender der RTDNA, war im Juni 2018 als RIAS-Stipendiat in Deutschland, Prag und Brüssel während Scheffler, der 2020 seinen Abschluss macht, als RIAS-Stipendiat am Sommeraustauschprogramm für Studenten im Jahr 2019 teilnahm und Berlin, Hamburg, Leipzig und Köln besuchte. Für die Studentenzeitung der University of Minnesota, die Minnesota Daily, schrieb Scheffler eine Kolumne über die Spannung in Minneapolis.

Wie bereits angekündigt, wird POLITICO-Chefkorrespondent Matthew Karnitschnig am Mittwoch um 17.00 Uhr CET (11.00 Uhr EST) in einem RIAS-Zoom-Vortrag sprechen. Karnitschnig, der aus New Mexico stammt, österreichische Wurzeln hat und seit vielen Jahren in Deutschland lebt, ist Mitglied des RIAS Berlin Commission Board. Er hat eine Reihe aufschlussreicher Geschichten über Deutschlands Reaktion auf Covid-19 geschrieben, darunter auch diese Geschichte, die den Erfolg des Landes, die Krise relativ unbeschadet zu überstehen, zum Teil dem „dumb luck“ zuschreibt.


27. Mai 2020

WUSA9-Moderator Larry Miller spricht über Covid-19-bedingte Veränderungen in den USA

Larry Miller, Moderator bei WUSA9 TV in Washington DC und ehemaliger RIAS-Teilnehmer, sagte, dass die Coronavirus-Pandemie viele neue Herausforderungen in seinem Job geschaffen habe und dass die Berichterstattung in den Nachrichten mit viel Stress verbunden gewesen sei.
Aber er sagte auch, es sei bisher eine äußerst interessante Zeit in seiner Karriere gewesen, die in Oregon begann und einen Zwischenstopp in Alabama einschloss, bevor er vor sechs Jahren nach Washington DC kam.

„Alle Interviews müssen per Zoom und Skype und FaceTime oder Telefon geführt werden“, sagte Miller vor einer Gruppe von 21 RIAS-Alumni und Kandidaten in einer Videokonferenz. „Unsere Aufgabe besteht darin, Menschen zu interviewen. Zoom und Skype haben es bequem gemacht und es uns ermöglicht, die Sicherheit zu gewährleisten. Aber man verliert sicherlich die menschliche Verbindung, die das Geschichtenerzählen so großartig macht. Nicht in der Lage zu sein, mit Menschen von Angesicht zu Angesicht zu sprechen ist ein Verlust- oft gibt es Textur und Farbe in einem Interview, die verloren gehen, wenn man diese menschliche Verbindung nicht bekommt, weil man nicht immer durch Körpersprache versteht, was die Folgefrage oder der Kommentar zu den Dingen ist, bei denen sich die Leute sichtlich unwohl fühlen, und darauf zurückkommt und fragt ‚Warum fühlen Sie sich unwohl, wenn ich Sie das frage? Man kann nicht zu den Dingen Stellung nehmen, die den Leuten unangenehm sein könnten. Ich kann diese Dinge nicht fragen, weil ich nur Hals und Gesicht sehen kann. Diese Dinge haben es in gewisser Hinsicht zu einer Herausforderung gemacht, aber ich denke, wir tun unser Bestes, um damit umzugehen.“
Miller, der nach seinem RIAS-Stipendium im Jahr 2019 ein interessantes Video für zukünftige RIAS-Teilnehmer drehte, sagte, dass die Zuschauer zeitweise hungrig auf Nicht-Covid-19-Nachrichten zu sein scheinen, und wies darauf hin, dass die Einschaltquoten bei seinem Sender um 250% gestiegen seien. „Die Einschaltquoten gehen durch die Decke. Wir sehen einen erheblichen Anstieg der Zuschauerzahlen. Das ist großartig für die Arbeitsplatzsicherheit“, sagte er. „Die Leute wollen den Kontext.“

Miller, der dieses Jahr für einen Emmy nominiert war, sagte, er glaube, dass die Medien nur langsam über die Auswirkungen der Corona-Krise auf kleine Unternehmen berichten, die die Arbeitslosenquote in die Höhe getrieben und viele Unternehmen, große und kleine, belastet haben. „Ich denke, die Geschichte, dass viele Menschen jetzt fehlen, dreht sich um die geschäftlichen Auswirkungen, die wir daraus gezogen haben. Wir sehen allmählich, dass viele Unternehmen, insbesondere Unternehmen in Minderheitenbesitz, keinen Zugang zu Krediten erhalten. In einer Studie heißt es, dass fast 95 % der Unternehmen in Minderheitenbesitz, die diese Kredite beantragen, diese nicht erhalten. Es gibt wirtschaftliche Geschichten von Kleinstunternehmen, die wir nicht beachten.“

Miller sagte, es sei bisher eine außergewöhnliche Zeit für den Journalismus gewesen. Die politischen Spaltungen in den Vereinigten Staaten haben begonnen, sich auf die Corona-Diskussionen auszuwirken, sagte er. „Es war bisher stressig, aber auch interessant“, sagte er. „Und ich denke, wir versuchen einfach so gut wie möglich auf die Zuschauer einzugehen, und wir versuchen auch, respektvoll zu sein.“


26. Mai 2020

Medizinjournalist des deutschen Fernsehens beleuchtet die Erfolgsgeschichte von Covid-19

Deutschland habe die erste Phase der Corona-Krise dank einer Kombination aus Glück und guter Vorbereitung relativ gut überstanden, sagte der deutsche TV-Medizinjournalist Dr. Christoph Specht am Dienstag in einem RIAS Zoom Talk-Treffen. Als regelmäßiger Kommentator medizinischer Nachrichten für deutsche Sender wie ntv, RTL und ZDF erklärte Specht vor einer Gruppe von rund 30 RIAS-Stipendiaten, Alumni und Kandidaten aus den USA und Deutschland, dass auch viele Tests und eine hohe Zahl von Intensivbetten in Deutschland eine wichtige Rolle spielten.

„Zunächst einmal möchte ich sagen, dass wir erst am Anfang der Pandemie stehen, wir sind noch nicht durch“, sagte Specht. „Wenn die Dinge bis jetzt gut gelaufen sind, dann ist es nur die jetzige Situation und nicht das Ende. Es war auch Glück für Deutschland, einfach pures Glück. Italien wurde als erstes in Europa getroffen, also hatten wir eine Vorwarnung von zwei bis vier Wochen, bevor es nach Deutschland kam, damit wir sehen konnten, was passieren könnte. Wenn Deutschland als erstes Land in Europa getroffen worden wäre, wäre die Situation vielleicht anders gewesen.“
Specht fügte hinzu, Deutschland habe auch Glück, dass viele der Erstinfizierten von Covid-19, die sich während ihres Skiurlaubs in Italien relativ jung und gesund seien, die sich während ihres Skiurlaubs in Italien und Österreich mit dem Virus infiziert hätten. Er merkte an, dass ältere Menschen anfälliger für das Virus seien. Deshalb lag die Sterblichkeitsrate in Deutschland in den ersten Wochen unter 1,0 und sei jetzt auf nur 4,6 gestiegen, verglichen mit Sterblichkeitsraten von über 12 in Italien, Spanien, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Der deutsche Gesundheitsminister Jens Spahn schrieb die relativ niedrige Zahl in Deutschland auch der Verfügbarkeit von Tests und Intensivbetten zu.

Specht, der in Düsseldorf ansässig ist, sagte, ein weiterer Faktor, der Deutschland helfe, sei, dass es in Deutschland eine universelle Gesundheitsversorgung gebe, die allen Menschen zur Verfügung stehe. Er sagte, Deutschland habe auch mit weit mehr Intensivbetten pro 100.000 Einwohner (35) begonnen als andere Länder (bspw. die Vereinigten Staaten) und habe die Zahl sogar auf 39 Betten pro 100.000 erhöht – viele davon würden nicht benötigt. Er sagte auch, dass die Deutschen sich als pflichtbewusst erwiesen hätten und die Richtlinien der Regierungen und Gesundheitsbehörden befolgten.

„Ich glaube, das hat auch eine Rolle gespielt“, sagte er. „Es könnte ein Stück der deutschen DNA sein. Aber am Anfang waren die Leute wirklich erschrocken über die Szenen in den Abendnachrichten aus Italien und Spanien, und sie wollten alles tun, um die Pandemie zu vermeiden. Am Anfang haben die Leute wirklich alles getan, um ihre Risiken zu verringern. Das hat sehr geholfen“. Angesprochen auf die Kritik aus Italien, dass Deutschland und der Rest der Europäischen Union hätten mehr tun müssen, um Italien zu helfen, stimmte er zu. „Wir hätten mehr tun können“, sagte er.

Specht sagte, obwohl die Infektions- und Reproduktionsraten in Deutschland niedrig und in den meisten Teilen des Landes unter Kontrolle seien, gebe es eine verständliche Angst vor einer zweiten Welle. „Wir wissen nicht, ob es eine zweite Welle geben wird. Wir wissen nicht, ob sie in ein paar Wochen oder ein paar Monaten oder im Herbst oder Winter zuschlagen wird. Ich glaube, sie wird uns im Winter treffen.“

Deutschland werde in Zukunft wahrscheinlich eine Fallstudie dafür sein, was bei einer Pandemie funktionieren könnte und was nicht, sagte Specht. Er fügte hinzu, niemand wisse mit Sicherheit, ob die umfangreichen Sperrmaßnahmen, die die Regierung am 22. März durchgeführt habe, funktioniert haben oder nicht. „Wir wissen nicht, ob die Maßnahmen was bewirkt haben und welche Wirkung sie hatten. Wir wissen nicht, ob die Abriegelung geholfen hat. Ich persönlich glaube, dass der Lockdown, insbesondere zu Beginn, die richtige Maßnahme war. Und es ist jetzt eine gute Idee, den Lockdown zu lockern, so wie wir es in Deutschland tun.“


25. Mai 2020

RIAS Zoom Talks diese und nächste Woche

Die RIAS Berlin Kommission wird ihre RIAS-Zoom-Gespräche in dieser Woche fortsetzen: Am 26. Mai spricht der deutsche Medizin-Journalist Christoph Specht aus Köln über Deutschlands Reaktion auf die Coronavirus-Krise, am 27. Mai spricht WUSA9-Fernsehmoderator Larry Miller aus Washington DC, und in der nächsten Woche ist am 3. Juni Politico’s Chef-Europa-Korrespondent Matthew Karnitschnig in Berlin zu Gast.

Christoph Specht ist einer der führenden deutschen Medizinexperten und ist regelmäßig im Fernsehen auf NTV, RTL und ZDF zu sehen, wo er u.a. erklärt, wie Deutschland mit der Coronavirus-Krise umgeht.
Larry Miller ist ein RIAS-Alumni und Mittagsmoderator auf WUSA9. Inspiriert durch sein Stipendium der RIAS Berlin Commission im Jahr 2019 hat er dieses Video gedreht, um zukünftigen RIAS-Teilnehmern bei der Vorbereitung auf ihre RIAS-Erfahrung zu helfen: https://www.youtube.com/watch?v=dz8AGoziLPM.
Matthew Karnitschnig ist Mitglied des Vorstands der RIAS Berlin Commission und hat eine Reihe aufschlussreicher Geschichten über die deutsche Reaktion auf Covid-19 geschrieben.

Die Gespräche bieten reichlich Gelegenheit für Fragen und Antworten. Die Gespräche finden auf der Zoom Plattform statt und werden, sofern nicht vorher anders angegeben, generell on-the-record geführt. Wir hoffen, dass diese Sitzungen dazu beitragen können, Ideen für Geschichten zu inspirieren, über einige Themen anders zu denken, mehr über deutsche und amerikanische Themen zu erfahren und Sie vor allem enger mit dem RIAS-Netzwerk zu verbinden.


20. Mai 2020

Gargiulo sagt, dass die New Yorker Fernsehzuschauer der düsteren Nachrichten überdrüssig werden

Michael Gargiulo

WNBC-Co-Moderator Michael Gargiulo sagte am Mittwoch in einem „RIAS Zoom Talk“, er habe das Gefühl, dass die Fernsehzuschauer in New York des stetigen Trommelschlags der deprimierenden halbstündigen Nachrichtensendungen über die neuesten Zahlen der Covid-19-Todesopfer, die die Medien seit Monaten beherrschen, überdrüssig würden und sich Zuschauer stattdessen eher nach aufmunternden Nachrichten oder anderen Blickwinkeln auf die Geschichte sehnen. Deshalb drängte Gargiulo, ein RIAS-Alumni und Co-Leiter des New Yorker RIAS Alumni-Chapters, seine Station, andere Wege zu finden, um über diese Geschichten zu berichten, ohne immer die neuesten Todeszahlen an die Spitze der Nachrichtenbulletins zu setzen.
„Ich habe unsere Produzenten vor ein paar Wochen gefragt und gesagt: ‚Lasst uns das nicht jede halbe Stunde machen. Wir müssen die Zahlen der Menschen, die an Covid sterben, herausgeben, aber lasst uns das im Kontext einer Story rüberbringen’. Ich glaube einfach nicht, dass die Leute jede halbe Stunde hören wollen, wie viele Menschen tot sind. Ich glaube nicht, dass das die ganze Geschichte erzählt, was wir eigentlich tun. Wir haben auch ein Franchise gestartet, eine Reihe von Geschichten mit dem Titel „Grateful 4 You“, weil wir Channel 4 sind. Und jeden Tag berichten wir über Geschichten, wie ein New Yorker Koch, der arbeitslos ist, Mittagessen für Ersthelfer kocht, oder über die Hochschulabsolventen, die Lebensmittel für Menschen einkaufen, die nicht raus können. Dies sind bemerkenswerte Geschichten über Menschen, die bemerkenswerte Dinge leisten“.
Gargiulo, der auch ein kurzes Video über seine frühmorgendliche Routine auf dem Weg zur und bei der Arbeit drehte, sprach offen darüber sowie über andere Themen wie Veränderungen am Arbeitsplatz und zu Hause seit Ausbruch der Pandemie. Er sagte, dass heutzutage mehr Menschen als je zuvor den Fernsehnachrichten zuschauen, aber das Problem für Sender wie WNBC sei, dass sie viele Werbekunden verloren haben – „und das wird viele wirtschaftliche Schmerzen mit sich bringen“.
In einem breit angelegten Gespräch mit etwa 30 RIAS-Alumni und Kandidaten für zukünftige Programme sprach Gargiulo auch über die Veränderungen, denen er und seine New Yorker Mitstreiter gegenüberstehen und die noch lange auf sich warten lassen werden. „Alles, was wir an den Städten lieben, hat sich verändert“, sagte Gargiulo. „Alle Städte sind mit diesen Veränderungen konfrontiert. Die Städte blühten auf, weil die Menschen diesen Lebensstil liebten. Jetzt versuchen wir herauszufinden, wie es weitergeht.“
Gargiulo wies auch darauf hin, dass die Corona-Krise einige der politischen und regionalen Spaltungen innerhalb der Vereinigten Staaten verschärft habe. Er sagte, dass New Yorker wegen der hohen Zahl infizierter New Yorker in anderen Staaten nicht immer willkommen seien. Er erzählte Geschichten von einigen New Yorkern, die mit ihren New Yorker Nummernschildern in Florida Schwierigkeiten hatten, Auto zu fahren, und von anderen New Yorkern, die sich bemühten, Mietwagen mit Nummernschildern explizit nicht aus New York zu bekommen.
Er sprach auch über die Fallstricke, die es mit sich bringt, in der Gegend von New York eine öffentliche Person zu sein.
„Gestern bin ich mit meiner Frau joggen gegangen und stellte kurz nach dem Start fest, dass ich meine Maske vergessen hatte. Meine Frau sagte: „Mach Dir darüber keine Sorgen.“ Aber ich dachte ‚oh nein, ich muss nach Hause gehen und sie holen'“, sagte er, besorgt darüber, dass sein Verstoß gegen die Maskenpflicht für Aufsehen sorgen könnte. „Ich bin sehr vorsichtig, wenn ich unterwegs bin. Es ist immer möglich, dass wir bei irgendwas auf Video aufgenommen werden. Deshalb muss ich mich immer an alle Regeln halten“, sagte er.
Nächste Woche gibt es zwei weitere „RIAS-Zoom-Talks“ – am Dienstag, 26. Mai, mit Deutschlands bekanntestem Fernseharzt Christoph Specht (N-TV) um 17.00 Uhr Berliner Zeit (11.00 Uhr EST) und am Mittwoch, 27. Mai, mit WUSA9-Moderator Larry Miller um 16.00 Uhr Berliner Zeit (1000 EST). Schreiben Sie an info@riasberlin.org für Login-Details.


19. Mai 2020

Beyer sagt im RIAS Zoom Talk, dass Deutschland und die USA mehr verbinden als teilen

Der transatlantische Koordinator der Bundesregierung, Peter Beyer, sagte bei einem Treffen mit deutschen und amerikanischen Journalisten, es gebe weit mehr, was die beiden Länder verbinde, als was sie trennt, und äußerte die Hoffnung, dass es eines Tages ein umfassendes Freihandelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union geben könnte. Beyer, der auch Vorstandsmitglied der RIAS-Berlin-Kommission ist und etwa einmal im Monat in die Vereinigten Staaten reist, sagte, er sei entmutigt über die jüngsten Meinungsumfragen, die zeigen, dass sich die deutschen Ansichten über China verbessern, während die Meinungen über die Vereinigten Staaten zurückgehen.

„Mein transatlantisches Herz blutet“, sagte Beyer über diese Umfragen in einem virtuellen Zoom-Gespräch mit etwa 32 Alumni der RIAS Berlin-Kommission und Kandidaten für zukünftige Programme. „Es gibt mehr, was uns verbindet als uns trennt. Wir müssen sehen, wie wir einige der Probleme überwinden können“, so Beyer.

Beyer, ein begeisterter Verfechter der deutsch-amerikanischen Beziehungen, musste die vielen Reisen in die Vereinigten Staaten seit März auf Eis legen. Er sagte, er sei nicht sicher, ob die Bedingungen es ihm erlauben würden, in diesem Jahr wieder in die Vereinigten Staaten zu reisen. Er sagte, er hoffe, dass die Gespräche für ein Freihandelsabkommen so bald wie möglich beginnen könnten.

Beyer ist Bundestagsabgeordneter in der konservativen Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel und beantwortete auch Fragen der RIAS-Alumni, wie Deutschland die Coronavirus-Krise bisher überstanden hat. Er sagte, es gebe wahrscheinlich eine Kombination von Faktoren, die dem Land geholfen hätten, darunter auch Merkels Führung.

„Angela Merkel war schon vorher ein guter Krisenmanager und hat sich auch dieses Mal als solcher erwiesen“, sagte er und bezog sich dabei auf die Art und Weise, wie Merkel Deutschland durch die Finanzkrise von 2008 und die Währungskrise der Eurozone, die in den darauf folgenden Jahren folgte, geführt hat. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Deutschen in ihrer großen Mehrheit an die Regeln gehalten haben. Sie erkannten, dass es eine große Notlage war und spielten lange Zeit nach den Regeln. Das ist wahrscheinlich der wichtigste Beitrag.“

Beyer fügte hinzu: „Es gibt keine einfache Antwort. Wir sind weit davon entfernt, da raus zu sein. Wir hatten eine Menge Intensivstationen, mehr als wir brauchten, wie sich herausstellt. Wir waren gut ausgestattet. Wir waren allerdings nicht gut mit Masken ausgestattet. Wir fanden einen guten verhältnismäßigen Weg, um die Freiheitsrechte einzuschränken, und Kontaktbeschränkungen einzuführen. Ich denke, es war ein sehr gutes Format. Die Bundesregierung und die 16 Länderregierungen koordinierten ihre Schritte. Es wurde sehr ruhig gehandhabt. Die Einschränkungen durch die Abriegelung waren nicht so hart wie in anderen Teilen der Welt. Wir haben jetzt eine vorsichtige Aufhebung der Beschränkungen. Es war an der Zeit, dass wir mit der Aufhebung der Beschränkungen beginnen.“

Beyer sagte, er sei sich nicht sicher, wie die Coronavirus-Krise die transatlantischen Beziehungen verändern würde, aber er rechne damit, dass sie Auswirkungen haben werde: „Ich kann im Moment nicht sagen, wie sehr die Pandemie die transatlantischen Beziehungen verändert. Es scheint mir, dass die Situation Spuren hinterlassen und Veränderungen bewirken wird, die die transatlantischen Beziehungen für einige Zeit prägen werden.“

Beyer bemerkte auch, dass der US-Wahlkampf in diesem Jahr aufgrund der Pandemie ganz anders verläuft als in den vergangenen Jahren. In normalen Zeiten seien die hohe Arbeitslosigkeit und die schwierige Wirtschaftslage in den Vereinigten Staaten ein Problem für den Amtsinhaber, so Beyer. Angesichts der sich abzeichnenden Pandemie sei die Situation in diesem Jahr jedoch alles andere als klar. Er sagte, es sei wichtig, dass die Deutschen daran denken, dass die Wahlen im November auch für den Kongress und nicht nur ein Präsidentschaftswahlkampf seien.

„Wir haben ein starkes Interesse am Multilateralismus. Manchmal kritisieren wir die US-Regierung. Wir lieben die Vereinigten Staaten. Ich denke, jeder im Parlament und in der Bundesregierung weiß, wie wichtig die amerikanischen Freunde für unsere Zukunft, für unsere schiere Existenz und für unseren Wohlstand sind. Aber manchmal bereiten uns unsere amerikanischen Freunde heutzutage Kopfschmerzen, wenn wir oft auf einer Linie und mit ähnlichen Interessen zu stehen scheinen, wie z.B. im Iran, aber auf dem Weg zu diesen Zielen völlig uneinig zu sein scheinen. Wir haben ähnliche Interessen mit China. Manchmal verfolgen wir unterschiedliche Ansätze“.

Der nächste RIAS Zoom-Vortrag findet am Mittwoch, dem 20. Mai, um 16.00 Uhr Berliner Zeit mit WNBC-Moderator Michael Gargiulo statt, der darüber sprechen wird, wie die Pandemie sein Leben und seinen Nachrichtensender in New York verändert hat. Der deutsche Mediziner Christoph Specht von NTV und RTL wird am Dienstag, 26. Mai, über den Umgang Deutschlands mit der Pandemie sprechen und RIAS-Alumni Larry Miller wird über seine Arbeit als Moderator bei WUSA9 in Washington DC während der Coronavirus-Krise sprechen.


15. Mai 2020

RIAS Zoom Talk startet mit MdB Peter Beyer, WNBCs Michael Gargiulo

Die RIAS Berlin Kommission startet eine Reihe von RIAS Zoom Talks am 19. Mai und möchte alle zu diesen regelmäßigen virtuellen Treffen mit Newsmaker aus Deutschland und den Vereinigten Staaten sowie mit Journalisten des RIAS-Alumni-Netzwerks einladen. Diese Gespräche bieten zahlreiche Möglichkeiten für Fragen und Antworten. Die Gespräche werden, sofern nicht anders angegeben, auf Zoom und generell on-the-record (Unter 1) geführt. Wir hoffen, dass diese Sitzungen dazu beitragen können, Ideen für Geschichten zu inspirieren, über einige Themen anders zu denken, mehr über deutsche und amerikanische Themen zu erfahren und vor allem Sie enger mit dem RIAS-Netzwerk zu verbinden.

Bitte melden Sie sich bei info@riasberlin.org für Zoom Information. Hier sind die Gastredner bei unseren ersten beiden Treffen nächste Woche:

Peter Beyer, ein hochrangiges Mitglied des Deutschen Bundestages, wird über die deutsch-

amerikanischen Beziehungen, die Coronavirus-Krise in Deutschland und seine Gedanken zur US-Wahl sprechen. Peter ist einer der engagiertesten Verfechter starker transatlantischer Beziehungen zu den Vereinigten Staaten im Bundestag. Er ist auch der Koordinator der deutschen Regierung für die transatlantische Zusammenarbeit. Er studierte Rechtswissenschaften in den Vereinigten Staaten an der University of Virginia School of Law. Er ist außerdem Vorstandsmitglied der RIAS Berlin-Kommission. 19 Mai, 16.00-17.15 Uhr Berliner Zeit (10.00-11.15 Uhr EST)

Michael Gargiulo, einer der Leiter des New Yorker RIAS-Alumni-Chapter, wird auf WNBC in New York über seine Arbeit als Co-Moderator des „Today in New York“-Wochentagsvormittags sprechen, über die bevorstehenden US-Wahlen und all die Veränderungen, die durch die Coronavirus-Krise verursacht wurden, die New York so schwer getroffen hat. Michael ist in New York aufgewachsen und hat bei Networks in West Virgina, Pennsylvania, Kentucky, Minnesota und Washington DC gearbeitet. Er ist ein mit dem Emmy Award ausgezeichneter Journalist und engagierter RIAS-Alumni, der auch in der Jury des Medienpreises der RIAS-Kommission in Berlin sitzt. 21 Mai, 17.00-18.00 Uhr Berliner Zeit (11.00-12.00 Uhr EST)


10. Mai 2020

Virtuelles Treffen mit RIAS-Alumni-Gruppen in Deutschland, USA

Dutzende von Fellows der Berliner RIAS-Kommission aus den Vereinigten Staaten und Deutschland nahmen in den letzten Tagen an einer Reihe von virtuellen Treffen teil. Viele der Alumni berichteten über die Situation in ihren Netzwerken, Städten und Staaten während der Coronavirus-Krise.


18 RIAS-Alumni der Jubiläumsgruppe Berliner Mauer vom November 2019

Die Teilnehmer machten auch ein Brainstorming über Ideen für weitere virtuelle Treffen auf Zoom für Alumni in den Vereinigten Staaten und in Deutschland. Viele äußerten den Wunsch, an Gesprächen mit Experten, wichtigen Newsmakern und Journalisten im jeweils anderen Land teilzunehmen, um mehr darüber zu erfahren, wie jedes Land mit der Pandemie umgeht, die weltweit zu solchen Störungen geführt hat.

Alumni des September 2019 Programms in Brüssel, Köln, Erfurt und Berlin

In einem Zoom-Treffen am Samstag sprachen 18 Ehemalige über ihr Alumni-Programm vom November 2019, das zu der Zeit, als Deutschland den 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer feierte, in Berlin stattfand. Viele aus dieser Alumni-Gruppe hatten für ihre Stationen zu den Ereignissen in Berlin über den Jahrestag des Mauerfalls berichtet.

In einem weiteren Zoom-Treffen am Samstag erinnerten 10 Alumni an ihr September 2019-Programm nach Brüssel, Köln, Erfurt und Berlin. Einige der Stipendiaten dieses Programms haben bereits eine neue Arbeitsstelle gefunden, zwei der Teilnehmer waren inzwischen Väter geworden. Das Treffen wurde von Bryan Weakland von MSNBC in New York organisiert.

Ein Dutzend Alumni nahmen an einem weiteren Zoom-Treffen am Freitag in New York City teil, als das NYC-Alumni-Chapter eine Virtual Biergarten Happy Hour veranstaltete, die vom NYC-Chapterleiter Michael Garguilo organisiert wurde.

Treffen der Ehemaligen des New Yorker Chapters

Die New Yorker Alumni hatten eine Menge Brainstorming-Ideen zu möglichen Gastrednern für zukünftige Treffen mit Alumni – eine Wunschliste, angeführt von solchen Persönlichkeiten wie dem ehemaligen RIAS-Ehrenvorsitzenden Phillip Murphy, der jetzt Gouverneur von New Jersey ist.

RIAS-Alumni aus dem Texas Senior Editors‘ Program im Jahr 2017

Am Freitag fand auch ein virtuelles Treffen einer Gruppe leitender Redakteure vom November 2017 statt, die damals durch Texas reisten, um mehr über Grenzsicherheit und Einwanderung zu erfahren – damals wie heute ein heißes Thema in dem Bundesstaat und im ganzen Land. Es gab fünf Teilnehmer aus dieser kleinen Gruppe, und es gelang ihnen sogar, in einem virtuellen Trinkspruch aufeinander anzustoßen.

Die RIAS Berlin-Kommission arbeitet derzeit an der Erweiterung der Virtual-Zoom-Tagungsprogramme um eine Reihe von Gastrednern aus Deutschland und den Vereinigten Staaten. Peter Beyer, Mitglied des RIAS-Vorstands und Koordinator der Bundesregierung für transatlantische Fragen, plant für den 19. Mai einen der ersten derartigen Virtual Talks für RIAS-Alumni und Kandidaten. Weitere Einzelheiten zu diesem und anderen virtuellen Gesprächen werden in Kürze bekannt gegeben.


3. Mai 2020

RIAS-Alumni-Gruppe aus dem Herbst 2018-Programm trifft sich online zum Wiedersehen

Die RIAS-Alumni-Gruppe aus dem Herbst 2018 begeht ein virtuelles Wiedersehen an verschiedenen Orten in den USA ab: von oben links: Zuletzt: Latese Clark, Erik Kirschbaum, Gitzel Puente, Bonnie North, Jessica Prater, Carol McKinley, Judith Synderman, Andrew Lapin, Bryan Weakland, Kenya Woodard, Kane Faranbough, Justin Campbell

 

Zwölf amerikanische Journalisten, die 2018 an einem RIAS-Programm in Deutschland teilgenommen haben, trafen sich am Samstag zu einem virtuellen Online-Wiedersehen von Orten in den Vereinigten Staaten in drei verschiedenen Zeitzonen.

Jessica Prater

Entschlossen, sich von der Coronavirus-Krise nicht in die Quere kommen zu lassen, trafen sich die 12 Amerikaner aus der Gruppe vom Herbst 2018 für mehr als zwei Stunden zu einem virtuellen Treffen auf Zoom.

Sie erzählten, wie sie und ihre Fernseh- oder Radiosender oder Medien mit der Covid-19-Sperre umgehen und wie es ihnen in den 18 Monaten seit ihrer zweiwöchigen Tournee durch Brüssel, Köln, Mainz und Berlin im September 2018 ergangen ist.

Bryan Weakland

Die Gruppe, die während des RIAS-Programms in Europa so gut miteinander verbunden war und zu Freunden geworden ist, blieb in den letzten 18 Monaten über ihre WhatsApp-Gruppe weiterhin in Kontakt und tauschte oft unter anderem Neuigkeiten unter anderem über Karriereschritte, wichtige Geschichten, an denen sie arbeiteten, ihre Reisen und einige ihrer privaten Entwicklungen aus

Einige der Alumni des Herbstes 2018 hatten an RIAS-Alumni-Treffen in Washington DC, New York und Berlin teilgenommen – ebenso wie an der jährlichen RTDNA EIJ-Konferenz in San Antonio, Texas, im Jahr 2019.

Latese Clark

Dennoch gab es die Sehnsucht, sich als Gruppe wiederzutreffen.

„Wir sollten bald eine virtuelle HH (Happy Hour) machen“, schlug Latese Clark in Washington DC kürzlich vor. Die Idee fing Feuer, und die 12 Mitglieder ihrer Gruppe erklärten sich schnell bereit, daran teilzunehmen. Ein Mitglied der Gruppe, Justin Campbell, ließ seine Smartphone-Kamera sugar auf dem Armaturenbrett seines Autos aufstellen, als er in Florida herumfuhr. Ein anderes Mitglied, Kane Faranbaugh, entschuldigte sich dafür, dass er die erste halbe Stunde des Wiedersehens verpasst hatte, weil er zugab, dass er den Start um 15.00 Uhr Eastern Standard Time (EST) mit seiner Heimatbasis Central Standard Time (CST) in Illinois verwechselt hatte.

Bonnie North

Neben Latese Clark gehörten diese Mitglieder zu der virtuellen Wiedervereinigung: Jessica Prater (CNN New York), Bonnie North (öffentliches Radio in Canton, New York), Gitzel Puente (KJRH TV, Tulsa, Oklahoma), Carol McKinley (freiberuflich für ABC, CBS Littleton, Colorado), Judith Synderman (freiberuflich in Washington DC), Kenya Woodard (CTTV, Tampa, Florida), Andrew Lapin (Chef-Redakteur, Detroit Jewish News), Justin Campbell (WJXT TV, Jacksonville, Florida), Bryan Weakland (MSNBC, New York), Kane Faranbaugh (Voice of America, Mittlerer Westen, Illinois).

Die Ehemaligen sprachen über die verschiedenen Stadien der Abriegelungen und Wiedereröffnungen in ihren Bundesstaaten sowie über die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf ihre journalistische Arbeit – viele von ihnen haben die meiste Zeit der letzten zwei Monate im Home Office gearbeitet. Sie tauschten auch ihre Erfahrungen über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten aus, die durch die Pandemie und die Schließung von Unternehmen in ihren Städten und Staaten verursacht wurden.

Sie alle erinnerten sich gern an ihre RIAS-Reise nach Deutschland und an die Alumni-Treffen, an denen einige seitdem in New York, Washington und San Antonio, Texas, teilgenommen haben. Es ist zu hoffen, dass es im Herbst 2021 in wieder Berlin ein großes RIAS-Alumni-Treffen mit etwa 30 Teilnehmern geben wird, etwa zum Zeitpunkt der nächsten geplanten Bundestagswahl, und viele sagten, dass sie hoffen, daran teilnehmen zu können.

Die RIAS-Gruppe im Herbst 2018 in Berlin auf dem Dach des Reichstags

24. April 2020

RIAS-Medienpreisträger berichten über ihre preisgekrönten Digital Video Beitrag

Ein kurzes Interview mit Han Park. Zusammen mit seinem Kollegen David Diwiak sind sie die Gewinner des RIAS Digital Award 2020 für ihren Bericht mit dem Titel „Veggie vs. Labor?“

Frage: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Ihre Geschichte zu schreiben?

Han Park: Veggie-Produkte sind in deutschen Lebensmittelgeschäften immer beliebter geworden. Die meisten Menschen stehen den Zutaten überhaupt nicht kritisch gegenüber. Da ich Journalist bin und eine Leidenschaft für Lebensmittel habe, war ich daran interessiert, über Fleischalternativen und die angekündigten „Revolutionen“ auf dem Markt zu recherchieren. Mein vegetarischer Kollege David war ein perfekter Partner.

Frage: Wann und wo genau wurde der Beitrag ausgestrahlt?

Park: Er wurde auf STRG_F ausgestrahlt, unserem YouTube-Kanal von Funk, NDR und Panorama. Das Veröffentlichungsdatum war der 4. Juni 2019.

Frage: Was ist die größere Geschichte, die Sie zu erzählen hofften?

Park: Wir haben uns gefragt, wie und was wir in ein paar Jahren essen werden. Kann unechtes Fleisch die Welt retten? Was sind die Zutaten? Wie viel Geld brauchen Sie, um die Welt zu retten?

Frage: Mögen Sie vegetarische Hamburger?

Park: Es kommt wirklich darauf an: Ich mag keine Seitan-Burger. Veggie-Burger können gut sein, wenn sie kein Fleisch imitieren. Aber meistens bevorzuge ich Fleisch vom Metzger. David ist Vegetarier.

Frage: Mochten Sie sie eher vor oder nach der Geschichte?

Park: Während ich die Geschichte schrieb, habe ich mich wirklich in den Geschmack eines vegetarischen Burgers verliebt, der „blutet“ und wie ein Fleischburger schmeckt. Angetrieben durch die Biotechnologie hat die Entwicklung von Fleischalternativen einen neuen Meilenstein erreicht. Die Zukunft kann gut schmecken.

Frage: Wie viel Geld haben Sie für all diese Hamburger ausgegeben?

Park: Sehr viel. Unechtes Fleisch ist viel teurer als echtes Fleisch. Oder Tierfleisch ist im Vergleich zu Fleischalternativen zu billig.

Frage: Wie viel hat das teuerste Fleisch gekostet?

Park: Wir hatten ein Chicken Nugget aus zellbasiertem Fleisch. Die Firma teilte uns mit, dass das Nugget etwa 100 Dollar kostete.

Frage: Wie viel Zeit haben Sie für Ihre Geschichte aufgewendet – im Gespräch mit den Protagonisten und anderen?

Park: Wir verbrachten fast ein halbes Jahr vom Beginn der Recherche bis zur Fertigstellung der Geschichte.

Frage: War es schwierig, die Protagonisten in Ihrer Geschichte zu finden, oder sind sie Ihnen in den Schoß gefallen?

Park: Es war wirklich, wirklich, wirklich, wirklich, wirklich schwierig, die Protagonisten zu finden. Viele Unternehmen haben begonnen, Geld zu sammeln. Einige wenige Firmen haben begonnen, über zellbasiertes Fleisch zu forschen, aber die Technik ist streng geheim und noch nicht marktreif. Wir haben fast alle Firmen der Welt kontaktiert, und weniger als fünf haben mehr als ein Gramm zellbasiertes Fleisch produziert. Nur eine Firma hat uns die Möglichkeit gegeben, es zu essen.

Frage: Glauben Sie, dass die Dinge in den Vereinigten Staaten als Prototyp für Deutschland dienen? Oder umgekehrt? Oder sind die beiden Länder einfach zu unterschiedlich in zu vielen Punkten?

Park: In Bezug auf Start-up-Unternehmen sind die Vereinigten Staaten ein Prototyp. Wir haben unsere Forschung in San Francisco begonnen, es ist das Zentrum der zellbasierten Start-ups. Die jüngsten großen Unternehmen wie Uber, Twitter und Google haben ihren Hauptsitz in diesem dynamischen Gebiet. Die Fast-Food-Szene ist fantastisch – vielleicht die beste, die ich je erlebt habe.

Frage: Glauben Sie, dass die Deutschen offen genug sind, um aus den Erfahrungen der Vereinigten Staaten zu lernen?

Park: Ich kann nicht für die Deutschen sprechen, aber ich hoffe, dass jeder offen dafür ist, von anderen zu lernen. Aber es ist immer wichtig, Fragen zu stellen.

Frage: Ihre Geschichte ist unglaublich neutral und überparteilich – jeder, der sich diese Geschichte ansieht, würde wahrscheinlich nie erfahren, ob Sie US-amerikanisches oder deutsches Veggie-essen bevorzugen. Wie schwierig war das? Wie wichtig ist das für den Journalismus?

Park: Niemand interessiert sich für Politik, wenn es um Essen geht. Das Wichtigste ist der Geschmack. Im Mittelpunkt steht aber, dass wir Journalisten sind. Wir suchen immer nach einem nicht-ideologischen Ansatz. Das hängt nicht von den Ländern ab.

Frage: Möchten Sie noch etwas hinzufügen?

Park: Wir haben die Forschung genossen. Wir sind froh, dass wir die Zukunft des Fleisches gekostet haben. Und wir sind gespannt, ob zellbasiertes Fleisch die Welt retten kann.


17. April 2020

RIAS-Alumni Ailport gewinnt Kongress-Bundestag-Stipendium

RIAS-Alumni Michelle Ailport von der Arizona State University nahm 2019 am Sommeraustauschprogramm der RIAS-Berlin Kommission teil. Nachdem sie im Rahmen dieses dreiwöchigen Stipendiums zum ersten Mal mit Deutschland in Kontakt kam, bewarb sich Ailport im Herbst für das Stipendium „Congress-Bundestag Jugendaustausch für junge Berufstätige“ und wurde angenommen. Hier ist ein kurzes Interview mit Ailport über des RIAS- und das Kongress-Bundestag-Programm:

Frage: Herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des Bundestagsstipendiums. Wie haben Sie davon erfahren?

Ailport: Ich habe im November von Andrew Adair von dem Kongress-Bundestag-Programm erfahren. Es bekam eine E-Mail und teilte sie der RIAS-Studentengruppe Sommer 2019 mit. Ich beschloss, die Bewerbung auszuprobieren, und ich bin froh darüber.

Frage: Wie hat Ihnen Ihre RIAS-Erfahrung geholfen, sich auf die Bewerbung vorzubereiten – und hat sie Ihre Chancen verbessert?

Ailport: Meine RIAS-Erfahrung hat mich definitiv darauf vorbereitet, mich für CBYX zu bewerben. Abgesehen davon, dass sie mein Bedürfnis geweckt hat, nach Deutschland zurückzukommen, hat mir alles, was ich im Sommerprogramm gelernt habe, während des Bewerbungsverfahrens geholfen.

Frage: Was waren einige der bleibenden Dinge, die du während des RIAS-Sommeraustauschprogramms gelernt hast?

Ailport: Ich habe immer noch Ehrfurcht vor der Medienindustrie in Deutschland. Ich habe im Herbst bei PBS in Arizona gearbeitet und ich glaube, ich habe meinen Vorgesetzten ein wenig neidisch gemacht, nachdem ich ihm erzählt habe, wie Journalismus in Deutschland aussieht (vor allem angesichts des großen Budgets für die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland). Abgesehen von den Dingen, die ich gelernt habe, bin ich dankbar für all die Verbindungen, die ich geknüpft habe und die ich seit meiner Reise nach Berlin aufrechterhalten habe.

Frage: Was bringt das Kongress-Bundestag-Stipendium mit sich? Wie lange werden Sie in Berlin bleiben? Was werden Sie dort tun?

Ailport: Der Kongress-Bundestags-Jugendaustausch für junge Berufstätige ist ein Stipendium, das vom Deutschen Bundestag und dem U.S. State Department finanziert wird. Es unterstützt jedes Jahr einen Austausch für 75 amerikanische und 75 deutsche junge Berufstätige im Alter von 18 bis 24 Jahren, die in den jeweiligen Ländern leben, studieren und arbeiten. Normalerweise würde das Programm Ende Juli oder Anfang August beginnen, aber angesichts der derzeitigen Situation wird das Programm nicht vor 2021 beginnen. Normalerweise ist es ein Jahr lang, aber das offizielle Programm wurde wegen Covid-19 verkürzt. Wenn es mir möglich ist, plane ich, über das Programmende hinaus bis Ende 2021 in Deutschland zu bleiben und das ganze Jahr von der ASU freizunehmen.

Frage: Sprechen Sie Deutsch? Haben Sie vor, es zu lernen?

Ailport: Ein bisschen. Es ist schon eine Weile her, dass ich in einem Deutschkurs war, deshalb freue ich mich darauf, meine Sprachkenntnisse zu erweitern. Ich lerne Polnisch im Sommer im Rahmen eines Intensivprogramms an der ASU, so dass ich es wahrscheinlich auch in Deutschland anwenden werde. Nebenbei bemerkt, wenn jemand Lust hat, mir beim Lernen oder Üben zu helfen, würde ich mich freuen. Ich werde von Oktober bis Dezember ein intensives Deutschstudium absolvieren.

Frage: Was sind Ihre beruflichen Ziele? Wie könnte das Kongress-Bundestags-Stipendium helfen?

Ailport: Ich studiere derzeit Journalismus und Public Policy. Während ich noch darüber nachdenke, wie ich meine zukünftige Karriere gestalten werde, weiß ich, dass RIAS und CBYX die Markenzeichen meiner Erfahrung als junger Profi waren und sein werden. In Deutschland werde ich ein Praktikum im Bereich Journalismus/Medien oder Regierung anstreben.


6. April 2020

RIAS-Medienpreisträger berichten über ihre preisgekrönten Beiträge

Im Rahmen einer Serie über die Preisträger der Medienpreise 2020 der RIAS
Berlin Kommission ist hier ein Interview mit Monica Quintero von KPEJ KMID
TV in Odessa/Midlands, Texas und David Wagner von KLST/KSAN in San Angelo,
Texas, die während ihres zweiwöchigen Stipendiums der RIAS Berlin Kommission
im September 2019 an ihrer Geschichte „Beyond Borders – A Trip Abroad“
arbeiteten. Ihre Berichterstattung wurde im November auf diesen Sendern in
Texas ausgestrahlt.

Frage: Wie kamen Sie auf die Idee, Ihre Geschichten zu schreiben?

Monica Quintero: Bevor wir nach Europa gingen, lasen wir viele der Bücher,
die die Kommission empfahl und erfuhren, dass die Länder dort mit vielen der
gleichen hitzigen Themen zu tun haben, mit denen wir hier in Amerika zu tun
haben. So kam uns die Idee für die Geschichten, und auf dem Weg dorthin
entwickelten sie sich zu sehr viel mehr, als wir überhaupt erwartet hatten.
Wir bekamen Zugang zu einigen führenden Persönlichkeiten, und das hat uns
geholfen, viele der Themen noch besser zu verstehen.

Monica Quintero (5. von recuts) und David Wagner (2. von rechts) während ihren RIAS Fellowship in Berlin in September 2019
Monica Quintero (5. von rechts) und David Wagner (2. von rechts) während ihren RIAS Fellowship in Berlin in September 2019

Frage: Wann und wo genau waren die Ausstrahlungen? Waren sie Teil einer
nächtlichen Serie an Ihren beiden Stationen? Oder wurden sie sogar noch
weiter verbreitet?

Monica Quintero: Sendezeiten: 24. November – KMID, 26. November – KPEJ
(Midland/Odessa, Texas Markt), 22. und 29. Dezember – KLST (San Angelo,
Texas Markt). An diesen Tagen haben wir die 30-minütige Dokumentation
ausgestrahlt. Vor diesen Terminen haben wir jedoch kürzere Versionen der
Geschichte ausgestrahlt, um für die Dokumentation zu werben. Wir hatten
auch Promos, die auf unseren Sendern ausgestrahlt wurden, und entwickelten
einen detaillierten digitalen Plan, um jedem den Zugang zum Dokumentarfilm
und zu den einzelnen Geschichten zu ermöglichen.

Frage: Was ist die größere Geschichte, die Sie zu erzählen hofften?

Monica Quintero: Es war eine einfache Idee. Unsere Hoffnung ist es, das
Wissen unserer Zuschauer zu erweitern und ihren Geist für das zu öffnen, was
auf der ganzen Welt geschieht, und ihnen beide Seiten der Geschichte zu
vermitteln!

Frage: Wie viel Zeit haben Sie für Ihre Geschichte gehabt? Im Gespräch mit
den Protagonisten und anderen?

Monica Quintero: Ich wünschte, wir könnten das zusammenfassen! Wir
verbrachten unzählige Stunden mit diesem Projekt. Wochenlang haben wir in
der Freizeit an diesen Geschichten gearbeitet. Wir haben dieses Projekt
eine Zeit lang gelebt und geatmet. Manchmal fragten wir uns, ob wir das
Ganze tatsächlich zusammenfügen können. Am Ende war es spannend zu sehen.

Frage: Wie haben Sie es geschafft, die ganze Arbeit in Ihr RIAS-Stipendium
zu passen? Haben Sie überhaupt geschlafen?

Monica Quintero: LOL! Sagen wir einfach, wir haben nicht viel geschlafen.
Ein paar Nächte haben wir die ganze Nacht entlang der Berliner Mauer und an
anderen Orten dort gedreht. Wir wurden beide krank. Der arme David nieste
und hustete in der letzten Nacht der Dreharbeiten. Er war ein
„Arbeitssoldat“ und behielt die Fassung, während wir filmten. Ich wurde auch
sehr krank und fragte mich, ob wir unser Ziel erreichen würden. Irgendwie
passte alles zusammen, und wenn man sich das fertige Produkt ansah, war es
das alles wert!

Frage: War es schwierig, die Protagonisten in Ihrer Geschichte zu finden?
Oder sind sie Ihnen in den Schoß gefallen?

Monica Quintero: Einige fielen uns in den Schoß, andere mussten wir uns
erarbeiten. Ich hatte das Gefühl, dass der Schlüssel zu unserem Erfolg
darin lag, ständig bereit zu sein. Wir trugen überall zwei Kameras und zwei
Stative mit uns herum und waren immer bereit. Außerdem sind wir beide
leidenschaftliche Journalisten und wollten auch von ganz normalen Menschen
hören. Es ging nur darum, hartnäckig zu sein und die Menschen nach ihren
Gedanken zu fragen… egal, wo wir waren.

Frage: Glauben Sie, dass die Dinge in Deutschland ein Prototyp für die
Vereinigten Staaten sein könnten? Oder sind die beiden Länder einfach zu
unterschiedlich in zu vielen Dingen?

Monica Quintero: Diese Frage wollte ich den Zuschauern überlassen.

Die Frage: Glauben Sie, dass die Amerikaner offen dafür sind, aus den Erfahrungen anderer Länder zu lernen?

Monica Quintero: Ich denke, die Amerikaner sind offen. Es war uns jedoch
wichtig, ihnen unvoreingenommene Informationen zu vermitteln. Wir hören so
oft in den Medien, dass Journalisten ihre politischen Ansichten einfließen
lassen.

Frage: Ihre Geschichte über Waffenkontrolle ist außerordentlich neutral –
jeder, der sich diese Geschichte ansieht, würde nie wissen, wie Sie
persönlich über Waffenkontrolle in Deutschland oder Texas denken. Wie
schwierig war das?

Monica Quintero: JA, JA, JA! Wahre Journalisten präsentieren beide Seiten
der Geschichte, und der Zuschauer sollte nie in der Lage sein, ihre
politischen Ansichten oder Positionen zu Themen zu erraten. Tatsächlich
sind David und ich sehr traditionell, Journalisten der alten Schule. Wir
sind zwar Freunde und Kollegen, aber wir haben unsere politischen Ansichten
nie miteinander diskutiert. Überraschend… oder? Es ist leicht für uns,
denn das hat man uns beigebracht, damit wir gute Journalisten werden.


20. März 2020

RIAS-Medienpreis-Veranstaltung wegen Coronavirus abgesagt

Die RIAS Berlin Kommission bedauert sehr, mitteilen zu müssen, dass ihre Medienpreisverleihung aufgrund der Coronavirus-Krise im Jahr 2020 nicht stattfinden wird.

Die jährliche Veranstaltung zur Würdigung von herausragendem Rundfunkjournalismus zu transatlantischen Themen war für den 7. Mai in Berlin geplant, wo die fünf Gewinner des Medienpreiswettbewerbs aus den USA und Deutschland geehrt werden sollten. Auch das für den 8. Mai in Berlin geplante große RIAS-Alumni-Treffen ist auf unbestimmte Zeit verschoben.
Die RIAS Berlin-Kommission wird die Gewinner des Jahres 2020 bei der nächsten Medienpreisverleihung im Jahr 2021 ehren. Der jährliche Medienpreis der RIAS Berlin Kommission zeichnet Produktionen für herausragende Leistungen in der Berichterstattung über deutsch-amerikanische Themen aus. Die Preise werden für Radio-, TV- und Internetbeiträge vergeben, die in besonderem Maße zur Verständigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika beigetragen haben.

In den kommenden Wochen wird es auf der Website www.riasberlin.org ausführlichere Berichte über die einzelnen Gewinnerbeiträge geben. In der Zwischenzeit finden Sie hier die Begründungen der unabhängigen Jury von Journalisten aus den Vereinigten Staaten und Berlin, die sich am 7. März im historischen RIAS-Gebäude in Berlin-Schöneberg traf, um die fünf Gewinner aus den fast 100 Einsendungen auszuwählen.

RIAS TV Award:
Bill Whitaker: “60 Minutes – The Rock”

„The Rock“ beginnt mit einem Verweis auf einen früheren, bereits mit dem TV-Award der RIAS Berlin Kommission ausgezeichneten 60-Minutes-Bericht; der jetzige Bericht vergleicht das deutsche und das amerikanische Gefängnissystem und stellt die Frage: Könnte der deutsche Fokus auf Rehabilitation auch in einem amerikanischen Gefängnis funktionieren?
In seinem Stück stellt uns Bill Whitaker einen Gefangenen vor, der sich in einen College-Basketball-Star verwandelt hat, Wärter, die es wagen, Schwäche gegenüber den Insassen zu zeigen, und Gefängnisinsassen, die Erlösung darin finden, andere junge Insassen zu beraten, damit diese die Möglichkeit einer zweiten Chance ergreifen.
Durch diese Stimmen und Erfahrungen aus dem Inneren werden die Zuschauer in eines der härtesten US-Gefängnisses eingeführt, wo ein Programm installiert wurde inspiriert von dem, was die US-Beamten in Deutschland gesehen haben und was sie anregte, die Rolle der Inhaftierung in der modernen Gesellschaft zu überdenken.
Während die Jury lange und hart über die Vergabe eines Preises an einen schon im Jahr 2017 preisgekrönten Journalisten beriet, stach „The Rock“ nicht nur als Beispiel für höchste Qualität der Berichterstattung heraus, sondern auch als Zeugnis für die Mission des RIAS: die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen der deutschen und amerikanischen Gesellschaft durch einen freien Informations- und Ideenaustausch.

RIAS Radio Award:
Wiebke Keuneke: “Jenseits des American Dream – deutsche Sozialarbeiter unterwegs in den USA“
Reinhören
Wiebke Keuneke hat eine eindrucksvolle Radioreportage über die USA-Reise von zwölf Berliner Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern aufgezeichnet. Sie hat deren Besuch in Chicago und Detroit begleitet und beobachtet, zu welchen kritischen, oft skeptischen und manchmal auch schockierten Eindrücken die Begegnung mit der Realität amerikanischer Sozialarbeit führte. Die Unterschiede zwischen Europa und den USA werden im journalistischen Protokoll dieser Begegnung klar herausgearbeitet und eingeordnet, aber dabei wird immer auch deutlich, wie universell die dahinter liegenden Fragestellungen sind: Es geht um Ausgegrenztsein und Chancenlosigkeit am Rand der Gesellschaft, die in Gewalt und Kriminalität umschlagen – und um das Ankämpfen dagegen.
Die Reportage lebt von der Neugierde auf eine andere Welt. Zugleich von der Hochachtung gegenüber den Menschen, die dort versuchen, etwas zu verändern. Es ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie produktiv es im transatlantischen Verhältnis sein kann, wechselseitig ein Interesse für die Probleme des Alltags zu entwickeln, dabei offen und lernbereit zu bleiben statt sich voneinander abzuwenden. Neugierde aufeinander bringt alle weiter. Wiebke Keuneke ist die neugierige journalistische Begleitung eines spannenden Lernprozesses gelungen.”

RIAS Digital Video Award:
David Diwiak, Han Park: “Veggie vs. Labor?”
Die Videoreportage „Fleischersatz: Veggie vs. Labor?“ faszinierte die Jury von Anfang an durch ihre Energie und Haltung. David Diwiak und Han Park sind vom jugendorientierten NDR-Online-Format STRG_F und erkunden den wachsenden Markt und die Attraktivität von Fleischersatz, sowohl aus natürlichen als auch aus künstlich hergestellten Produkten. Während sie sich durch die Palette der Angebote futtern, schafft es das Team, das Geschäftsmodel und die Ethik um das Kulturfleisch sowie die unterschiedlichen Ansichten in Deutschland und den USA in Bezug auf gentechnisch veränderte Lebensmittel zu beleuchten. Was als humorvoller Geschmackstest beginnt, entwickelt sich schnell zu einer gut durchdachten Erkundung sowohl der aktuellen Fleischalternativen als auch der durch technologische Innovationen bald entstehenden Alternativprodukte. Interviews, Animationen, ein tiefes Eintauchen in die Start-up-Szene der kalifornischen Fleischimitate und andere Recherchen werden mit ausgezeichneter Wirkung eingesetzt, was die Jury neugierig macht auf mehr von diesem cleveren Duo junger Journalisten.


RIAS Fellow Award TV:
Monica Quintero, David Wagner: “Beyond Borders – A Trip Abroad”

Eine durchdachte und intelligente Fernsehdokumentation, die das Wissen der Zuschauer über den 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer erfolgreich erweitert. David Wagner und Monica Quintero bringen die Geschichte in die Gegenwart, indem sie ihren Zuschauern in West-Texas einen vergleichenden Blick zwischen dem berüchtigten Symbol des Kalten Krieges und der heutigen mexikanisch-amerikanischen Barriere oder Grenzmauer bieten. Der Dokumentarfilm geht geschickt auf die historischen Umstände hinter den beiden Barrieren ein und liefert gleichzeitig überzeugende Momentaufnahmen von aktuellen Themen, wie Einwanderung und Waffenkontrolle, in jedem Land. Die Zuschauer werden dazu verleitet, selbst zu entscheiden, ob sich die Geschichte wiederholt oder nicht. Wagner und Quintero verwenden eine wirkungsvolle Mischung aus Interviewthemen und Augenzeugenberichten. Das Publikum wird bei der Beschreibung der gemischten Emotionen, mit denen die damaligen West- und Ostdeutschen den Mauerfall begrüßten, weiter innegehalten: von ungezügelter Freude über Verwirrung bis hin zu Trauer. „Über die Grenzen hinaus: Eine Reise ins Ausland“ übertrifft die Erwartungen an seinen Titel, indem es im Kontext der heutigen Schlagzeilen eine zentrale Epoche der deutschen Geschichte nach West-Texas bringt.

 

RIAS Fellow Award Radio:
Christopher Conover: “The Buzz: German Perspectives on Immigration” Reinhören
In einer Zeit, in der das Thema Migration für große Unsicherheit auf beiden Seiten des Atlantiks sorgt, zeigt RIAS Fellow Christopher Conover vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Arizona, wie Deutschland dieser Herausforderung begegnet und welche Lehren Amerika daraus ziehen kann.

In einer Serie langer Interviews mit Gestaltern und Betroffenen der aktuellen Politik wie beispielsweise mit dem Architekten des EU-Türkei Flüchtlingsabkommens, mit einem Syrer, der auf dem Weg nach Deutschland im Mittelmeer fast ertrunken wäre, und mit einem Journalisten, der über die Krise berichtete – bietet Conover ein differenziertes Bild von den Komplexitäten, Herausforderungen und Widersprüchen der deutschen und europäischen Migrationspolitik.

Conovers eindruckvoller Beitrag, verfasst in sachlichem und nüchternem Ton, verkörpert das Gründungsprinzip der RIAS Berlin-Kommission: die Förderung der Verständigung zwischen Deutschland und den U.S.A.

 

11. März 2020

Preisträger für den Medienpreis der RIAS Berlin Kommission ausgewählt

Die Preisträger der Medienpreise 2020 der RIAS Berlin-Kommission wurden von einer Jury aus 8 internationalen Radio- und TV- Journalisten ausgewählt, die die besten Beiträge des transatlantischen Rundfunkjournalismus würdigen. Die Preisträger und ihre Beiträge über transatlantische Themen, werden am 7. Mai im Rahmen einer Gala in Berlin geehrt. Drei der Gewinnerbeiträge kamen aus den Vereinigten Staaten und zwei aus Deutschland.
Die unabhängige Jury prüfte im RIAS-Gebäude in Berlin alle eingereichten Beiträge und diskutierte ausführlich.
Die Jury bestand aus: Helge Fuhst (stellvertretender Chefredakteur der ARD Tagesschau), Matthew Karnitschnig (Chefkorrespondent der POLITICO), Christian Wilp (Chefkorrespondent von N-TV), Dr. Richard Meng (ehemals Frankfurter Rundschau Korrespondent), Susan Woosley (KCRW Berlin), Melissa Eddy (Korrespondentin der New York Times), Susan Stone (freiberufliche Journalistin, Podcast-Produzentin/ ehemals NPR), Michael Gargiulo (WNBC News Anchor).
Am 8. Mai findet in Berlin auch eine RIAS-Alumni-Feier statt.

Dies sind die ausgewählten Gewinner:

RIAS TV Award:
Bill Whitaker: “60 Minutes – The Rock”

RIAS Radio Award:
Wiebke Keuneke “Jenseits des American Dream – deutsche Sozialarbeiter unterwegs in den USA“
Reinhören

RIAS Bewegtbild Digital Award:
David Diwiak, Han Pak: “Veggie vs. Labor?”

RIAS Fellow Award (Radio):
Christopher Conover: “The Buzz: German Perspectives on Immigration”
Reinhören

RIAS Fellow Award (TV):
Monica Quintero, David Wagner: “Beyond Borders – A Trip Abroad”

 

 

Jurymitglieder (L-R): Matthew Karnitschnig, Christian Wilp, Dr. Richard Meng, Susan Woosley, Dr. Helge Fuhst, Melissa Eddy, Susan Stone, Michael Gargiulo

 


10. März 2020

Frühjahrsprogramme der RIAS Berlin Kommission in die USA verschoben

Die RIAS Berlin Kommission bedauert zutiefst, dass ihre für März geplanten Austausch-Programme (Journalisten- und ERP-Studentenprogramm) aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie entweder auf den Herbst 2020 oder später verschoben werden müssen.
Allen Teilnehmern des Standard-Journalistenprogramms wird ein Platz in den Folgeprogrammen angeboten, sobald uns weitere Informationen vorliegen. Ein wichtiger Grund für die Entscheidung war die Sorge, dass die durch die Pandemie verursachten Transportunterbrechungen zu erheblichen Problemen bei der Rückkehr der teilnehmenden Journalisten und Studenten nach Deutschland Ende März bzw. Mitte April führen könnten. Es konnte nicht mehr ausgeschlossen werden, dass einige Teilnehmer aufgrund von Transportunterbrechungen für längere Zeiträume gestrandet sein könnten. Zusätzlich zu den oben genannten Problemen haben viele der amerikanischen Nachrichtenredaktionen und Universitäten, die von RIAS-Teilnehmern besucht werden sollten, als Teil ihrer Vorsichtsmaßnahmen Termine abgesagt und Besucherregelungen eingeschränkt.


12. Februar 2020

Peter Beyer spricht mit RIAS alumni in Berlin über transatlantische Beziehungen

Peter Beyer, Vorstandsmitglied der RIAS Berlin Kommission, hielt einen spannenden Vortrag vor einer Gruppe von 28 Alumni der RIAS Berlin Kommission. Beyer, Bundestagsabgeordneter der Christdemokraten, ist auch der transatlantische Koordinator der deutschen Regierung. Er sprach offen über viele Herausforderungen, vor denen die deutsch-amerikanischen Beziehungen derzeit stehen. Dennoch betonte er, dass „uns mehr verbindet als trennt“.

Beyer sagte, er reise durchschnittlich einmal im Monat in die Vereinigten Staaten und machte keinen Hehl aus seiner positiven Sicht von Land und Leuten. Er wünschte sich manchmal, dass deutsche Medien mehr von anderen Teilen des Landes außerhalb von Washington D.C. berichten würden. Nach seinem Vortrag nahm sich Beyer Zeit für Einzelinterviews mit einigen RIAS-Alumni.

Es war eines der größten Alumni-Chapter-Treffen, das je in Berlin stattfand und den Auftakt zu einem großen Jahr der Alumni-Veranstaltungen bildete. Eine weitere große Alumni-Veranstaltung wird am 13. März in Washington DC und eine weitere am 20. März in New York City stattfinden, wenn eine Gruppe von 12 Journalisten aus Deutschland, die an einem Journalistenprogramm der RIAS Berlin Kommission in den Vereinigten Staaten teilnehmen, mit den örtlichen Chaptern zusammenkommt.

Darüber hinaus wird es am 7. Mai in Berlin eine große RIAS-Alumni-Veranstaltung im Rahmen der jährlichen Verleihung des Medienpreises geben und am 8. Mai am Abend danach in Berlin eine besondere Alumni-Veranstaltung.


14. Januar 2020

RIAS wählt 12 Journalisten, 15 Studenten für Austauschprogramme in den USA aus

Die RIAS Berlin Kommission hat 12 Journalisten aus Deutschland ausgewählt, die im März 2020 an einem dreiwöchigen Programm in die Vereinigten Staaten teilnehmen werden. Die Mittel für zwei der 12 Journalisten kamen von RIAS-Alumni in Deutschland, die 2019 insgesamt 11.000 Euro gespendet haben. Die Journalisten werden gemeinsam vier Tage in Washington DC, sechs Tage in New York und sechs Tage bei ihrer „Station Week“ verbringen. Sie werden dort mit RIAS-Alumni aus den ganzen Land besuchen – von San Angelo, Texas bis Chicago, Illinois und von Seattle, Washington bis Bloomington, Indiana. Die Stationswochen finden in vielen „Heartland States“ statt: 4 in Texas, 1 in Arizona, 1 in Indiana, 1 in Nevada, 1 in Illinois und 3 an den Küsten in Seattle, Oregon und New York City.

Fünf der Journalisten im Programm vom 10. bis 27. März kommen von Privatsendern und sieben von öffentlichen Rundfunkanstalten. Drei der Journalisten stammen aus Ostdeutschland, wo der legendäre RIAS-Radiosender als „Stimme der freien Welt“ während des Kalten Krieges für Millionen Ostdeutsche eine beliebte Quelle für Nachrichten, Informationen und Rockmusik war.

Lena Mosel, WeltTV –
Peter Neuhaus, WDR/DLF
Katharina Hamberger, DLF
Jan Fritsche, ZDF –
Najima El Moussaoui – WDR, NTV
Julia Grünwald – MDR
Martje Freese – NDR Tageschau/Phoenix
Etienne Bell – NTV
Michelle Martin, Reuters TV
Romy Hiller, NDR
Manuela Kasper-Claridge, Deutsche Welle
Sven Christian – Spiegel TV

Die RIAS Berlin Kommission hat außerdem 15 Studenten des Journalismus und verwandter Fachrichtungen für das erste Studentenprogramm in den Vereinigten Staaten ausgewählt – zum großen Teil dank eines ERP-Stipendiums. Die 15 Studenten werden drei Tage in Washington DC, drei in New York City und dann zwei Wochen an Universitäten im ganzen Land verbringen – von Montana bis Texas A&M, von Hawaii bis Wisconsin und von Minnesota bis Oklahoma.

 

US students met US Ambassador Rick Grenell at the US Embassy in July 2018

Es ist das Gegenstück zum Sommeraustauschprogramm für US-Studenten in Deutschland, das 2018 gestartet wurde. Die Gastgeber der Universität sind zum größten Teil RIAS-Alumni, die den Deutschen zeigen, wie Campus-Radio- und Fernsehsender arbeiten, sowie Campus-Zeitungen und Journalismuskurse.

Fünf der 15 Studenten kommen aus dem ehemals kommunistischen Ostdeutschland und 12 der 15 kommen von Universitäten in Ostdeutschland. Die deutschen Studenten, von denen viele noch nie in den Vereinigten Staaten waren, werden ihren zweiwöchigen Campusbesuch überwiegend an Universitäten in den „Heartland States“ verbringen. Die 15 Studenten kommen von 11 verschiedenen Universitäten oder Journalismusschulen: Universität Leipzig (3), Fachhochschule Magdeburg-Stendal (2), Springer Akadamie (2), Halle-Wittenberg (1), Fachhochschule Mittweida (1), Köln (1), Wilhelmshaven (1), Freie Universität (1), Humboldt-Universität (1), RTL Journalistenschule (1) und Deutsche Journalistenschule (1).

Universität in Deutschland/journalismus-schule University in USA

  • Jana Glose – Universität Wilhelmshaven – University of Oklahoma, Norman
  • Daniel Heyd – RTL Journalistenschule – University of Oklahoma, Norman
  • Florian Sädler – Springer Akadamie – University of Oklahoma, Norman
  • Lara Jäkel – Free University Berlin – Texas A&M, College Station, Texas
  • Sarah-Maria Köpf – Halle-Wittenberg – Texas A&M, College Station, Texas
  • Simon Lanzerath – Universität Cologne – University of Montana, Missoula, Montana
  • Adrian Liehr, Universität Leipzig – Humboldt State University, Arcata, California
  • Jessica Schäfer, Magdeburg-Stendal – University of Minnesota, Minneapolis, Minnesota
  • Anna Seikel, Universität Leipzig – Western Washington University, Bellingham, Washington
  • Rieke Smit, Magdeburg-Stendal – New Mexico State University, Las Cruces, New Mexico
  • Friedrich Steffes-Iay, Springer Akadamie – Arizona State, Phoenix, Arizona
  • Tom Wagner, Humboldt Universität – University of Hawaii, Honolulu, Hawaii
  • Marita Wehlus, Deutsche Journalistenschule – University of Indiana, Bloomington
  • Amy Woyth, Mittweida – University of Wisconsin-Oshkosh, Oshkosh, Wisconsin
  • Emma-Matthea Lübbert, Universität Leipzig – University of Wisconsin-Madison, Madison, Wisconsin

6. Januar 2020

RIAS Medienpreis Ausschreibung für 2020; Einsendeschluss 15. Januar

Journalisten aus den USA und Deutschland sind eingeladen, ihre besten Geschichten, die transatlantische oder globale Themen berühren, für die RIAS Medienpreise einzureichen. Die besten TV-, Radio- und Digital-Storys, die im Jahr 2019 ausgestrahlt oder veröffentlicht wurden, sind für den prestigeträchtigen Wettbewerb qualifiziert. Die Gewinner jeder Kategorie werden zu der Gala-Preisverleihung am 7. Mai in Berlin im Hauptgebäude des legendären früheren Radiosenders RIAS eingeladen. Bewerbung hier: RIAS Call2019-Flyer_D_Datum[4]

 

Preisverleihung der RIAS Berlin Kommission am 23. Mai 2019 im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz

Die Ausschreibung der deutsch-amerikanischer Medien-Preise erfolgt in Anerkennung der Leistungen des RIAS Berlin in den Jahren 1946 bis 1993 als eine der Wahrheit und Demokratie verpflichteten transatlantischen Brücke und ihres Symbolgehaltes als herausragendes Beispiel deutsch- amerikanischer Zusammenarbeit. Mit Preisen ausgezeichnet werden Hörfunk-, Fernseh- und Internetproduktionen (Websites, Blogs, einzelne Beiträge) von Rundfunkstationen bzw. von freien Autoren, die in besonderem Maße zur Völkerverständigung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika beigetragen haben.

BEDINGUNGEN: Teilnahmeberechtigt sind deutsche Beiträge zu amerikanischen Themen oder amerikanische Beiträge zu deutschen Themen, die im Jahr 2019 gesendet bzw. ins Netz gestellt wurden. Auch Beiträge zum transatlantischen Verhältnis oder zu internationalen Themen, die deutsche und amerikanische Interessen berühren, können eingereicht werden. Es gibt keine Eingrenzung auf bestimmte Sachgebiete. Besonders willkommen sind Einsendungen von RIAS- Fellows (frühere RIAS-Programmteilnehmer), für die speziell eine neue Preiskategorie geschaffen wurde! Die Auswahl erfolgt durch die internationale Jury der RIAS Berlin Kommission. Die Preisverleihung findet am 7. Mai 2020 in Berlin statt.

EINSENDESCHLUSS: 15. JANUAR 2020: EINSENDUNGEN (Audiobeiträge im MP3-Format; TV-Beiträge als DVD; Digitale-Medien-Beiträge elektronisch mit URL-Link; alle Beiträge mit Angabe von Autor, Sendedatum, Station bzw. Website, Kurzinhalt deutsch/englisch, Länge) bitte an: RIAS Berlin Kommission Hans-Rosenthal-Platz D-10825 Berlin Fon: (030) 8503-6971 Fax: (030) 8503-6979 E-Mail: info@riasberlin.org